NEWS

AROMENSPIELE


FOOD & WINE

MAGAZIN

Für mehr Genussmomente!

Was gibts Neues in den Magazinen?

HALLO MÄRZ!

Der März steht für den Übergang vom Winter zum Frühling und symbolisiert Neubeginn und Erwachen in der Natur. Die Tage werden länger, die ersten Blumen blühen, und mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche kehrt das Licht zurück.


Gleichzeitig ist der März oft auch ein Monat der Veränderung, in dem Altes verabschiedet und Platz für Neues geschaffen wird.

Welche Gartenarbeiten stehen im März an?

Jetzt ist die perfekte Zeit, um einjährige Gemüse und Kräuter auszusäen. Dabei ist es wichtig, die Aussaat sorgfältig zu kennzeichnen, um später den Überblick zu behalten.


Auf den Fensterbänken können nun Aussaatschalen an einem hellen und warmen Platz stehen. Sie sollten täglich kontrolliert und vorsichtig mit einem Sprüher feucht gehalten werden, damit die Samen optimal keimen.


Auch die kreative Seite kommt nicht zu kurz: Frühlingsdeko lässt sich wunderbar mit vorgetriebenen Blumenzwiebeln wie Narzissen und Hyazinthen gestalten – kombiniert mit Naturmaterialien aus dem Wald entsteht eine wunderschöne Frühlingsstimmung.



Im Garten selbst lohnt es sich, die Pfingstrosentriebe mit Holzasche zu bestäuben, um sie vor Pilzkrankheiten zu schützen. Zudem sollte der Garten auf Winterschäden überprüft werden – morsche Zaunlatten können jetzt ausgebessert oder ersetzt werden, damit alles bereit für den Frühling ist. 

Buchtipp

Die ersten wilden Kräuter sammeln

Mit dem Frühling erwachen auch die ersten essbaren Wildkräuter, die nicht nur den Speiseplan bereichern, sondern auch voller wertvoller Nährstoffe stecken.


Bärlauch bringt mit seinem knoblauchartigen Aroma frischen Schwung in Salate, Suppen und Pestos. Brennnessel ist nicht nur reich an Eisen, sondern eignet sich auch hervorragend für Tee oder als Spinatersatz.


Gänseblümchen, Vogelmiere und Scharbockskraut verleihen frischen Frühlingssalaten eine würzige Note und liefern wertvolle Vitamine nach den langen Wintermonaten. 

Von Gründonnerstag bis Ostern

Die Tage von Gründonnerstag bis Ostern sind zentrale Bestandteile der christlichen Karwoche.


Diese ersten zarten Kräuter sind ein echter Genuss und zugleich ein Symbol für das Wiedererwachen der Natur.


Gründonnerstag:  Am Gründonnerstag stehen traditionell grüne Speisen auf dem Tisch, die den Frühling und die Erneuerung symbolisieren. Besonders beliebt ist die Kräutersuppe, die oft mit den sogenannten „Neun Kräutern“ wie Petersilie, Schnittlauch und Brennnessel zubereitet wird. Sie gilt als Sinnbild für Frische und Lebenskraft.


Ein weiteres klassisches Gericht in Deutschland ist Spinat mit Kartoffeln und Ei – eine einfache, aber nahrhafte Mahlzeit, die perfekt in die Fastenzeit passt.


Besonders in Hessen ist zudem die berühmte Frankfurter Grüne Soße mit Pellkartoffeln verbreitet. Diese würzige Kräutersoße wird aus verschiedenen frischen Kräutern hergestellt und verleiht dem Gründonnerstag eine ganz besondere Geschmacksnote.

MAULTASCHEN

Die bekannteste schwäbische Fastenspeise

Der Legende nach sollen die Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn die Maultasche erfunden haben. Die Legende von der Erfindung des „Herrgotts-Bescheißerle“, so schön sie auch klingt, stimmt zwar in mehreren Punkten nicht - aber eine gute Geschichte ist sie allemal. 

Foto: Jana Liebenstein | GU Nudeln selbst gemacht | Küchengötter

Zum Rezept

ROSENMONTAG

Der Höhepunkt der närrischen Tage

Der Rosenmontag ist insbesondere im Rheinland und Rheinhessen der Höhepunkt der Karnevalszeit. Karneval, in anderen Gegenden auch Fasching oder Fasnacht genannt, soll dabei die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern einleiten, die am Aschermittwoch beginnt

Schmalzgebäck-Rezepte

BUCHTIPP

Vom Bauerngarten bis zum Rosengarten – die Gartenräume begeistern mit Pflanzenkombinationen und bieten Inspiration.

Die Autorin Lene Fiebig ist leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Mit der liebevollen Gestaltung und Pflege ihres großen Bauerngartens im Sauerland begeistert sie über 80.000 Follower auf Instagram. Ihre guten Tipps und saisonalen Dekorationsideen machen Lust auf den eigenen Garten.

Zum Verlag

Hallo FEBRUAR!

Der Februar steht für Neuanfang, Liebe und Veränderung. Er markiert den Übergang vom tiefen Winter zum langsam herannahenden Frühling und symbolisiert damit Hoffnung und Erneuerung.


Zudem ist er mit dem Valentinstag der Monat der Liebe und Romantik, während er in vielen Kulturen auch für Fasching oder Karneval steht - eine Zeit des Feierns und Loslassens.

Welche Gartenarbeiten stehen im Februar an?

Im Februar sollten sich Gartenbesitzer wieder an die Arbeit machen. So stehen Arbeiten wie das Schneiden der Ziergräser an. Außerdem sollten Winterlinge, die zu eng beieinanderstehen, in Beete umgesetzt werden, in denen noch Platz ist.


Wusstet Ihr, dass Holzasche eine desinfizierende Wirkung hat und empfindliche Pflanzen vor Pilzbefall schützen kann?

Diesen Tipp könnt ihr vor allem bei eueren Schneeglöckchen anwenden, indem ihr die Triebe mit Holzasche bestäubt.

Buchtipp

Link: Mein traumhafter Landhausgarten



Magdalene "Lene" Fiebig ist leidenschaftliche Gärtnerin und führt Sie durch die verschiedenen Bereiche ihres großen Landhausgartens. Vom Bauerngarten, durch den üppigen Blumengarten, zum Schatten- und Rosengarten – alle Gartenräume begeistern mit funktionierenden Pflanzenkombinationen und bieten Inspiration für den eigenen Garten. Höhenunterschiede, Sichtachsen sowie die Ausgestaltung von Wegen, Mauern und Sitzplätzen geben dem Garten die Grundstruktur. Lernen Sie diese Gestaltungselemente in ihrer Funktion kennen und schauen Sie der Autorin bei der Bodenvorbereitung, Pflanzenauswahl und -pflege über die Schulter. Wunderschöne Fotos machen Lust, selbst so harmonisch, blütenreich und insektenfreundlich zu gärtnern & jahreszeitlich zu dekorieren.

Verwöhn-Dich-Tage im Februar

Der Valentinstag ist nicht nur etwas für Paare - er ist die perfekte Gelegenheit, sich selbst etwas Gutes zu tun! Nutze diesen Tag, um dich selbst zu verwöhnen, etwas Neues auszuprobieren oder Zeit mit Freunden zu verbringen, die dir gut tun.


Liebe beginnt bei dir selbst und es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um dir bewusst zu machen, wie wertvoll du bist!


Immer beliebter werden zudem Erlebnisse wie Wellness-Tage oder Konzertbesuche, die gemeinsame Zeit in den Mittelpunkt stellen.

Valentinstag – ein Hoch auf alles, was wir lieben!

Die beliebtesten Geschenke zum Valentinstag sind klassische Blumensträuße (vor allem Rosen), Pralinen und Schmuck, da sie romantische Zuneigung symbolisieren. 


Viele überraschen ihre Liebsten auch mit einem Abendessen bei Kerzenschein, einem Kurzurlaub oder personalisierten Geschenken wie Fotobüchern oder gravierten Accessoires. 

Ein Menü für Verliebte

Ein perfektes 3-Gänge-Menü zum Valentinstag sollte romantisch, aber nicht zu kompliziert sein - schließlich soll man den Abend genießen! Hier ein Vorschlag:


Vorspeise: Cremige Tomatensuppe mit Basilikum und knusprigen Parmesan-Chips - leicht, aromatisch und ein schöner Start.


Hauptgang: Zartes Rinderfilet oder vegetarische Trüffelpasta mit Rotweinsauce und karamellisierten Karotten - edel und köstlich.


Dessert: Ein Schoko-Lava-Kuchen mit flüssigem Kern, dazu Vanilleeis und frische Beeren - ein süßer Abschluss mit Wow-Effekt.


Dazu ein passender Wein, sanfte Musik und Kerzenschein - und der Abend wird unvergesslich!

FRANKREICH

Der Tag für süße Crêpes am 2. Februar

Traditionell isst man an diesem Tag in Frankreich Crêpes, da ihre runde, goldene Form die Sonne symbolisiert und den nahenden Frühling verkörpert. Typische Rezepte umfassen süße Crêpes mit Zucker, Marmelade oder Schokolade. Aber auch die herzhaften Galettes aus Buchweizenmehl, gefüllt mit Käse, Schinken oder Ei sind an diesem Tag sehr beliebt. Ich habe für euch die leckersten Rezepte ausgewählt, damit ihr am 2. Februar den "Pfannkuchen-Tag" mitfeiern könnt!

Zu den Rezepten

Hallo Januar!

Im Januar nehmen sich viele Menschen gute Vorsätze vor, insbesondere im Bereich gesunder Ernährung. Nach den oft üppigen Festtagen bietet der Jahresbeginn die ideale Gelegenheit, bewusst auf frische und nährstoffreiche Lebensmittel zu setzen.


Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten kann nicht nur die Energie steigern, sondern auch das Immunsystem stärken.

Veganuary – mehr Gemüse wagen!

Der Veganuary ist eine weltweite Bewegung, die Menschen dazu ermutigt, im Januar eine vegane Ernährung auszuprobieren. Ziel ist es, die positiven Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Tierschutz aufzuzeigen.


Viele nutzen diese Gelegenheit, um neue pflanzliche Rezepte kennenzulernen und ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Unterstützt wird die Aktion durch Tipps, Rezepte und Inspiration von der gleichnamigen Organisation. 

Kleine Ziele - mehr Motivation

Kleine, realistische Ziele wie das Vermeiden von Zucker oder der Verzehr von mehr selbst gekochten Mahlzeiten helfen dabei, langfristig dranzubleiben. So wird der Januar zum perfekten Start für ein gesünderes und bewussteres Jahr!

Dry January – oder weniger ist mehr

Der Dry January ist eine Initiative, bei der Menschen für den gesamten Januar auf Alkohol verzichten. Ziel ist es, die eigenen Trinkgewohnheiten zu reflektieren und dem Körper eine Pause zu gönnen.


Viele berichten nach dem Verzicht von besserem Schlaf, mehr Energie und einem klareren Kopf. Gleichzeitig bietet der Dry January die Möglichkeit, gesunde Alternativen wie alkoholfreie Cocktails zu entdecken und bewusster mit Alkohol umzugehen.


Meine persönlichen Gedanken findet ihr in meinem Blogbeitrag:

Galette des Rois

Ein süßer Brauch aus Frankreich

Die französische Tradition des "Galette des Rois" erfreut sich bei uns großer Beliebtheit. Am 6. Januar genießt man den Blätterteigkuchen mit süßer Mandelcreme gemeinsam mit Familie oder Freunden. Versteckt darin ist eine kleine "Bohne", die heute meist durch Porzellanfigürchen ersetzt wird. Wer die Figur in seinem Stück findet, wird "König für einen Tag" und trägt eine Papierkrone. Als König obliegt ihm jedoch die Aufgabe, im nächsten Jahr alle zum Dreikönigskuchen einzuladen.

Zum Rezept

KÖSTLICHES

Baba Ganoush aus dem Orient

Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack. Es wird oft mit Fladenbrot oder Gemüsesticks serviert und eignet sich hervorragend als Dip oder Beilage.

Zum Rezept

OFENSCHLUPFER

Süße Resteverwertung zwischen den Jahren

Über die Weihnachtsfeiertage hat man häufig zu viel eingekauft oder zu viel gekocht und bevor es an Silvester erneut mit der Völlerei weitergeht, muss man sich überlegen, was man aus den Resten vom Fest noch so alles zaubern kann.

Zum Rezept

GUTEN MORGEN, 2025!

Es liegt ein Zauber in jedem Anfang. Das gilt auch für den ersten Tag des Jahres. Ihn umgibt der vorsichtige Optimismus, dass es ein gutes Jahr werden wird. 


Noch ist alles möglich und wir haben 365 Tage Zeit, unsere Vorstellungen zu verwirklichen und uns unsere Wünsche zu erfüllen.

Zelebriert das Neujahrsfrühstück

Begrüßen wir den Neujahrsmorgen mit einem ausgedehnten Frühstück – ganz egal, ob alleine oder mit der Familie, den Partnern oder den besten Freunden.

Heute machen wir es uns schön und tischen alles auf, was unsere Gaumen verwöhnt und uns glücklich macht. Heute gelten keine Vorschriften oder guten Vorsätze, die zu befolgen sind. Heute ist der erste Tag des neuen Jahres und diesen wollen wir feiern!

Zaubert eine edle Wohlfühlatmosphäre

Deckt den Tisch mit eurem feinsten Porzellan. Genau, das ist das, was sonst doch nur im Schrank verstauben würde. Verwendet Stoffservietten, euer schönstes Besteck und Tischdecken, Kerzen auf Silberleuchtern, kleine Vasen mit frischen Blumen und stellt den Silvester-Glücksklee mit auf den Tisch. Den musikalischen Rahmen schafft eure Lieblingsmusik.

Tipps für alle Singles

Ihr könnt diesen besonderen Morgen ebenso genussvoll starten indem ihr opulent für euch alleine auftischt! Wenn ihr Lust und Muse habt, schnappt euch einen kleinen Notizblock und schreibt bei einer Tasse Tee oder Kaffee alles auf, was euch bewegt. Das können Wünsche sein oder eure Ängste, gute Vorsätze oder ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Ihr werdet merken, dass das Schreiben in diesem Moment wie ein Gespräch mit einem guten Freund sein kann.

ZUM JAHRESWECHSEL

Rituale, Bräuche und Kulinarisches

Wem von euch geht es zwischen den Jahren genauso? Die Planungen für den Jahreswechsel laufen auf Hochtouren, und im Kühlschrank warten noch einige Reste von den Weihnachtstagen darauf, verarbeitet zu werden. In den kommenden Tagen wird es bei mir Ofenschlupfer mit Brioche und Äpfeln geben, dazu einen Orangensalat, den ich in einem orientalischen Kochbuch entdeckt habe – verfeinert mit Granatapfelkernen und Pistazien. Auch für meinen Silvesterabend habe ich schon einiges vorbereitet. Was genau geplant ist, erfahrt ihr über den Link.

Silvester zu Hause

BESINNLICHES

Driving home for Christmas

Foto: privat

Die meisten von uns zieht es über Weihnachten nach Hause zur Familie. In diesem Verhalten ähneln wir den Zugvögeln: Jedes Jahr zur selben Zeit nehmen wir viele Kilometer auf uns, um bei unseren Eltern zu sein. Mit jedem Jahr wird diese gemeinsame Zeit wertvoller – auch wenn uns das oft erst bewusst wird, wenn wir ein gewisses Alter erreicht haben. Der Dezember lässt uns den Raum für liebevolle Erinnerungen.

Omas sudetendeutsche Küche

BESINNLICHES

Gedichte in der Adventszeit

Die hohen Tannen atmen heiser

im Winterschnee, und bauschiger

schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser.

Die weißen Wege werden leiser,

die trauten Stuben lauschiger.


Da singt die Uhr, die Kinder zittern:

Im grünen Ofen kracht ein Scheit

und stürzt in lichten Lohgewittern, –

und draußen wächst im Flockenflittern

der weiße Tag zur Ewigkeit.


Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)

Zum Weihnachtsspezial

BESINNLICHES

Auszeiten im Advent suchen

Die Adventszeit ist oft von Hektik und Stress geprägt. Zahlreiche Vorbereitungen für das Weihnachtsfest stehen an und viele Aufgaben scheinen bis zum Jahresende noch erledigt werden zu müssen. Doch die Adventssonntage laden dazu ein, bewusst innezuhalten und sich Zeit für Ruhe und Besinnung zu nehmen.

Zum Weihnachtsspezial

FROHE WEIHNACHTEN

Alègre! Alègre! Alègre! Que nostre Segne nous alègre! S'un autre an sian pas mai, moun Dieu fugen pas men!


Freut euch! Freut euch! Freut euch! Erfülle uns der Herr mit Freude! Wenn wir im nächsten Jahr nicht mehr sind, mein Gott, so mögen wir auch nicht weniger sein!

Weihnachten in der Provence

Christmas Channel

Foto: privat

Glühwein selber machen

Am ersten Advent habe ich mir den Nachmittag mit einem weißen Glühwein versüßt. Wer sich Glühwein selbst zubereitet, hat den Vorteil, dass nur beste Zutaten ins Glas kommen und die Zuckermenge selbst bestimmt werden kann. Nichts ist schlimmer als pappsüßer Glühwein, wie er meist auf den Weihnachtsmärkten verkauft wird. Mein weißer Glühwein war mit einer kleinen Zugabe "Hochprozentigem", wobei ich einen Orangen-Brandy von Cardinal Mendoza und Cointreau ausprobiert habe. Ich bin davon überzeugt, dass ein Calvados, Apfelschnaps oder Quittenlikör ebenfalls toll in einem weißen Glühwein schmecken würden. Wie immer – den eigenen Vorlieben und Vorräten – sind hier keine Grenzen gesetzt.


Hier mein Rezept für euch:

2:1 das Verhältnis von Weißwein zu Apfelsaft

400 ml Riesling Kabinett von der Saar

200 ml Klarer Apfelsaft

1 EL Zucker

1/2 Zimtstange

2 Gewürznelken

1 Sternanis

2 grüne Kardamomkapseln

1 Bio-Orange

10 cl des bevorzugten "Schusses" (A.d.R. mit dem Brandy ist eine angenehme herbe Note in den weißen Glühwein gekommen. Mit Cointreau wurde der Glühwein fruchtiger und etwas süßer).


Wein, Apfelsaft, Zucker und Gewürze in einem Topf erhitzen – aber nicht kochen lassen! Bio-Orange abwaschen, trockenreiben und eine Scheibe abschneiden. Diese in Stücke schneiden und auf die Gläser oder Becher verteilen.

Mit dem Likör oder Schnaps die Orangenstücke tränken und danach den heißen weißen Glühwein durch ein Sieb in die Gläser füllen.

Viele Tipps zur Zubereitung von weißem und roten Glühwein findet Ihr auch auf der Brigitte-Webseite.

Marshmallows für die wahren Genießer heißer Schokolade

Natürlich kann man sich die süßen Marshmallows im Supermarkt kaufen, aber ist es nicht mal spannend, sich ran zu trauen und sie selber zu machen? Hier kommt ein Rezept für die weiße Basisvariante.

Zutaten:

300 g Puderzucker

3 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

2 EL Speisestärke

2 Päckchen weißes Gelatinepulver (à 18 g)

180 ml Wasser

1 EL Puderzucker

2 EL Sonnenblumenöl für die Form

1 EL Speisestärke, um die geölte Form zu bestäuben


So gehts:

300 g Puderzucker und 2 EL Speisestärke miteinander vermischen. Eine flache rechteckige Auflaufform mit Öl einpinseln und den Boden mit 1 EL Speisestärke bestäuben.

In einem Topf Wasser, Gelatine, Vanillezucker und Salz mischen, die Gelatine aufquellen lassen und danach langsam erhitzen, aber nicht zu heiß werden lassen. Unter ständigem Rühren warten, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat. Jetzt den Puderzucker einrühren und so lange rühren, bis sich eine luftige Creme entwickelt hat. Das kann schon mal 5 Minuten dauern. Wer lieber bunte Marshmallows haben möchte, sollte an dieser Stelle Lebensmittelfarbe in die Masse rühren.

Danach kann die Marshmallow-Masse in die Form gefüllt und glatt gestrichen werden. Nachdem die Form mit Frischhaltefolie abgedeckt wurde, sollte sie für ca. 4-5 Stunden kühl gestellt werden. Nach der Kühlzeit sind die Marshmallows schnittfest.

Bevor die Masse aus der Form gestürzt wird, noch mit Puderzucker und Speisestärke bestäuben und vom Rand lösen. Nach dem Stürzen kann die Masse in Stücke geschnitten werden. Oder aber mit einem beliebigen Keksausstecher hübsche Formen ausgestochen werden.

Rezepte für heiße Schokolade

JETZT WIRD ES GEMÜTLICH!

Das Wintermagazin ist in Arbeit! Neu ist, dass die Themen aller Magazine jetzt auf der Webseite der Aromenspiele erscheinen werden.


Meine Magazine bieten die richtige Bühne, eure Produkte in einem redaktionellen Umfeld zu präsentieren und so alle Kochbegeisterten, Genussmenschen und Reiselustigen anzusprechen. Leser, die die passenden Getränke zu den Gerichten, die angesagtesten Aperitif-Drinks, neue Feinkostprodukte, die praktischsten Küchenhelfer werden hier fündig. Dabei sind die Werbekosten so kalkuliert, dass gerade kleine Produzenten von der Reichweite und Bekanntheit profitieren können, die das Magazin in den Social Media-Kanälen besitzt.


WINTERTHEMEN

ONLINE | ab November bis Februar


Wie kann ich Werbekunde werden?

ICH WILL MICH INFORMIEREN

18.10. 2024 | WILDE SOPHIE

FREITAG, 18.10.2024

179,00 € p.P
BERLIN


SEDUCTION – POP UP DINNER

6 Gänge Menü inklusive der begleitenden Cidre-Spezialitäten und Wasser

HILKER & SCHMITT und die WILDE SOPHIE vereinen Wildes vom Heckenrain, Scheues aus dem Wald und Fruchtiges von den Streuobstwiesen zu einem eindrucksvollen Erlebnis für alle Sinne! Gewürzt wird der Menüabend mit wilden Geschichten und einer augenzwinkernden Prise Jägerlatein.


STREUOBSTWIESE

Löwenzahn | Bratapfel |Knoblauch | Wildschwein | Wildapfel

 

RENETTE

Paté forestier en croûte | Zwiebel | Kamille | Cidre | Lärche

 

STUTTGARTER GAISHIRTLE

Forelle | Gaishirtle | Eichel | Blutorange | Douglasie

 

GOLDPARMÄNE

Bratapfel Reh | Bärlauch | Beurre blanc | Bienenwachs | Kürbis | Himbeere | Brennnessel

 

WILDE QUITTE

Fasan | Sanddorn | Quitte | Petersilienwurzel | Marone | Buchecker

 

MAUSPFLAUME

Feldhase | Pflaume | Schokolade | Goldhirse | Marzipan | Rose | Sellerie | Morchel | Ingwer

 

BOSKOOP

Pannacotta | Walnussblätter | Walnuss | Karamell | Schlehe | Schwarzer Apfel

 

Wald- oder Wiesen Schnaps | Espresso | Likör zur Auswahl

Ihr müsst am 18. Oktober nach Berlin!

SEDUCTION POP UP DINNER

Dieser Termin ist ein „Muss“ für alle „Wilden“, „Genusssuchenden“ und „Freigeister“. An diesem Abend wird Berlin endlich wieder sexy.
An diesem Abend heißt es erleben, erschmecken und erzählen. Seid gespannt! Meldet euch an, denn die Plätze sind begrenzt.

Ein Streifzug durch die Streuobstwiese mit der Wilden Sophie und den beiden Sommelièren von Hilker & Schmitt

Wir verführen euch zu neuen Entdeckungen und laden euch ein, zur Pirsch in ursprüngliche Kulturlandschaften. Der Apfel als Symbol sinnlicher Verführung öffnet am 18. Oktober in Berlin Kreuzberg die Pforten zu einer paradiesischen Vielfalt alter Obstsorten – sowohl im Glas als auch auf dem Teller.


Streuobstwiesen sind ein kulturelles Erbe unserer Landschaft. Bis vor wenigen Jahrzehnten fand man sie noch an fast allen Dorfrändern. Die Menschen im Ort versorgten sich aus diesen Beständen mit Frischobst und konnten zugleich den Grasertrag der Wiesen nutzen. Mit dem Aufschwung der industriellen Obsterzeugung verloren die Streuobstwiesen jedoch an Bedeutung. Dabei zählt gerade diese Kulturlandschaft zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas, die viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten beherbergt.


Das geschützte Biotop wird an diesem Abend in seiner ganzen Pracht erlebbar sein! Denn auch visuell und akustisch wird das Habitat von Steinkauz, alten Obstraritäten und wilden Kräutern in einem Kreuzberger Hinterhof zum Leben erweckt.

Hilker & Schmitt kitzeln mit außergewöhnlichen Apfel- und Birnenschaumweinen eure Gaumen und machen somit die neue Superlative die Zukunft der Gastronomie noch deutlicher – HEIMAT.



6 Gänge Wilde Delikatessen & Cider von (nicht nur) heimischen Streuobstwiesen

WO: The Wardrobe Berlin / Agency / Showroom | Waldemarstraße 38, 10999 Berlin, Deutschland

WANN: 18. Oktober 2024

UM: 19 Uhr

TICKET: 179 € p.P.

Das Menü:

STREUOBSTWIESE
Löwenzahn | Bratapfel | Knoblauch | Wildschwein | Wildapfel
1785 Cider, Perry 2022


RENETTE
Paté forestier en croûte | Zwiebel | Kamille | Cidre | Lärche
1785 Cider, Forêt Noire 2022


STUTTGARTER GAISHIRTLE
Forelle | Gaishirtle | Eichel | Blutorange | Douglasie
Urs Reninger, Poiré Strohgäu 2022


GOLDPARMÄNE
Bratapfel Reh | Bärlauch | Beurre blanc | Bienenwachs | Kürbis | Himbeere | Brennnessel
Cyril Zangs Cidre 2020


WILDE QUITTE
Fasan | Sanddorn | Quitte | Petersilienwurzel | Marone | Buchecker
Domaine Antoine Marois, Cidre La Roche 2022


MAUSPFLAUME
Feldhase | Pflaume | Schokolade | Goldhirse | Marzipan | Rose | Sellerie | Morchel | Ingwer
Kystin, Cidre Sarrasin Blé Noir


BOSKOOP
Pannacotta | Walnussblätter | Walnuss | Karamell | Schlehe | Schwarzer Apfel
Wald- oder Wiesenschnaps | Espresso | Likör zur Auswahl


Ein Streifzug durch die heimatlichen Streuobstwiesen mit der „Wilden Sophie“ und den Sommelièren von „Hilker & Schmitt“. An diesem besonderen Abend laden wir euch zu einer Entdeckungsreise durch ursprüngliche Kulturlandschaften ein. Der Apfel, Symbol der Verführung, öffnet am 18. Oktober in Berlin-Kreuzberg die Tore zu einer paradiesischen Vielfalt alter Obstsorten – im Glas und auf handgetöpferten Tellern.

Die Köchin und Jägerin Cornelia Kohler, die als Künstlerin an der Schnittstelle von Kunst und Kulinarik arbeitet, entführt euch mit Klangcollagen, Installationen und einer außergewöhnlichen Location in ein nachhaltiges Erlebnis. Eine szenische Exkursion für alle Sinne, die einem kulinarischen, visuellen und auditiven Lehrpfad durch die Natur gleicht.


Lasst euch überraschen von einzigartigen Geschmackskombinationen aus wild gesammelten Kräutern, Blüten und Beeren, fermentierten Spezialitäten, heimischen Produkten und Wildgerichten. Dazu servieren wir edle Cider, fast alchemistisch in ihrer Ursprünglichkeit, direkt von den Streuobstwiesen unserer Heimat.


Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas und bieten vielen seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Der Schutz dieser einzigartigen Kulturlandschaft liegt uns besonders am Herzen. Mit dem Aufkommen des industriellen Obstanbaus hat ihre Bedeutung stark abgenommen – umso wichtiger ist es, diesen Lebensraum zu bewahren.


An diesem Abend bringen wir die Vielfalt dieser geschützten Biotope nach Berlin-Kreuzberg – von den Bächen, durch die Brombeerhecken und tief hinein in den Wald. Der Lebensraum von Steinkauz, Wildkräutern und alten Obstsorten erwacht in einem Kreuzberger Hinterhof optisch und akustisch zum Leben. Hilker & Schmitt runden das Erlebnis mit ihren feinen Apfel- und Birnenschaumweinen ab und lenken den Fokus auf die Ursprünglichkeit der Heimat.


SCHÄTZE DER HERBSTSAISON

Das Herbstmagazin ist in Arbeit! Neu ist, dass die Themen aller Magazine nur noch auf dieser Webseite erscheinen werden.


Meine Magazine bieten die richtige Bühne, eure Produkte in einem redaktionellen Umfeld zu präsentieren und so alle Kochbegeisterten, Genussmenschen und Reiselustigen anzusprechen. Leser, die die passenden Getränke zu den Gerichten, die angesagtesten Aperitif-Drinks, neue Feinkostprodukte, die praktischsten Küchenhelfer werden hier fündig. Dabei sind die Werbekosten so kalkuliert, dass gerade kleine Produzenten von der Reichweite und Bekanntheit profitieren können, die das Magazin in den Social Media-Kanälen besitzt.


HERBSTMAGAZIN

ONLINE | ET: 15.09.


Wie kann ich Werbekunde werden?

ICH WILL MICH INFORMIEREN

Es geht wieder nach Frankreich!

Der Juni steht ganz im Zeichen Frankreichs bei mir. Zunächst geht es auf eine kleine Recherche ins Domfront – dem AOP Gebiet des Poiré, dem französischen Birnenschaumwein. Zusammen mit Christina gehen >> Hilker & Schmitt den Perlen aus Birnen auf den Grund. Unter dem Link zu unserer Webseite könnt ihr unsere Tage mitverfolgen. Oder auf Instagram ab dem Reisebeginn am 7. Juni die ersten Bilder sehen.

INSTAGRAM

WERBUNG

Die besten Champagner unter 100 € *

Die kommenden Feiertage sind prädestiniert, um mit Champagner anzustoßen. Das alte Jahr verabschieden und mit viel Schwung das neue begrüßen. Im Februar sollten sich dann die frisch Verliebten nicht ins finanzielle Desaster stürzen, nur um dem Gegenüber zu imponieren oder weil die Schmetterlinge im Bauch gerade die Überhand haben. Denn: Zwischen Protzen und generösem Verhalten liegen Welten – oder drücken wir es so aus – es ist oft einfach eine Frage des guten Geschmacks. Aber Vorsicht: Verhält man sich nachweislich knickrig oder geizig gegenüber seinen Liebsten, kommt das gar nicht gut an – das törnt ab. Also gönnt euch ruhig hin und wieder einen kleinen Luxus zwischendurch!


Mit diesen Champagner-Empfehlungen kann nichts schief gehen!

  • Vazart-Coquart & Fils Grand Bouquet Extra Brut, Blanc de Blancs Chouilly Grand Cru (62,51 € / 0,75 l) MEHR INFORMATIONEN
  • Devaux Cuvée D AOP Champagne (48,70 € / 0,75 l) MEHR INFORMATIONEN
  • Devaux Cuvée Rosé AOP Champagne (45,70 € / 0,75 l) MEHR INFORMATIONEN
  • Champagner Nicolas Feuillatte Grand Cru Brut, Blanc de Blancs, Champagne AC ( 56,90 € / 0,75 l) MEHR INFORMATIONEN

* UVP / Preise der Anbieter


Frankfurts "In-Treff" für Apfelwein-Fans: Eine Verkostung bei JB Jens Becker

Von Christina Hilker und mir (Hilker & Schmitt) werdet ihr in Zukunft viele Möglichkeiten bekommen, Cidre, Cider, Poiré & Co. kennenzulernen. Wir planen Fine-Dining-Events, Supper Clubs, Seminare und Talk-Treffs mit führenden Apfelwein-Winzern. Folgt uns auf Instagram oder besucht unsere Webseite – oder bleibt hier bei den News darüber informiert, welche Veranstaltungen gerade angesagt sind. Die Verkostungsnotizen gibt es demnächst auch hier.


02

JUNI

2013

Clos du Temple

2018 kam der erste Jahrgang in den Handel. Cinsault und Grenache bilden die Basis des Weins, zusammen mit Syrah und Mourvèdre sowie einem Hauch von Viognier. Selbst die Flasche gleicht einem Flacon und wurde extra entworfen. Das Gold und Blau soll an die royale Vergangenheit der Weinberge der Cabrières erinnern. Das Phi-Zeichen symbolisiert die ausgewogenen Proportionen ím "Goldenen Schnitt". Zudem ist Phi die universale Zahl allen Lebens.

Tag 1: Clos du Temple

Oder "just in time" zum Dinner unter Sternenhimmel

Der Starwinzer des Languedoc, Gérard Bertrand, lud zur diesjährigen SomArt und über 200 internationale Gäste, darunter Pressevertreter, Sommeliers und Weinhändler folgten seiner Einladung und reisten an.


Das Programm für die bevorstehenden Tage war verheißungsvoll. Schließlich gehören zum Weinuniversum des Gérard Bertrand so klangvolle Weingüter wie "Clos du Temple", "Clos d'Ora" und "Villa Soleilla". Die Geburtsstätten der drei gleichnamigen Weinikonen.


Bester Rosé der Welt


Über den Rosé "Clos du Temple" wurde schon viel gesprochen. Geht eine Flasche des Weins aus Cabrières doch für gut 200 € über den Tresen. Das Magazin "The Drinks Business" kürte den bis ins kleinste Detail designten Rosé des Jahrgangs 2019 zum "Besten Rosé der Welt 2023". 


Am ersten Tag der Presse-Einladung stand am Nachmittag der Besuch des prestigeträchtigen Weingutes "Clos du Temple" auf dem Programm. Inklusive eines Dinners unterm Sternenhimmel. Darauf freute ich mich am Tag meiner Anreise schon sehr.


Grandioses Finale einer langen Anreise


Nicht damit gerechnet hatte ich, dass der 2-stündige Direktflug von Frankfurt nach Toulouse eine anschließenden Fahrstrecke von knapp 3 Stunden nach sich zog. Die 40-minütige Verspätung vor dem Abflug trug zudem dazu bei, dass ich "just in time" zum Dinner am Weingut ankam. Doch ohne den extra organisierten Shuttle-Service mit dem Fahrer von Gérard Bertrand – in dessen schicker Limousine – hätte das unmöglich noch rechtzeitig geklappt. So blieb noch kurz Zeit für ein paar einführende Worte im neuen Weinkeller und die Gedanken hinter der Rosé-Ikone, bevor das Abendprogramm startete.


Clos du Temple, "L'Élévation" (Die Erhebung)

Eine Hommage an die alten Ägypter, die Pyramiden den einfallenden Sonnenstrahlen nachempfanden und die Kunst des Weinmachens bereits vor über 5.000 Jahren ausübten. Sonnenenergie – kosmische Energie – in der Biodynamie kommt der Strahlung aus dem All eine besondere Bedeutung zu. Für den Jahrgang 2021 hat der aus Montpellier stammende Architekt François Fontès die Ideen Gérards für den neuen Weinkeller perfekt in Szene gesetzt. Pyramiden unterschiedlicher Größe umhüllen die Gärbehälter, die die verschiedenen Parzellengrößen widerspiegeln.


Mehr erfahren …

NEU im Blog: Saisonstart für Hobbygärtner

Ab März beginnt die Outdoor-Saison für alle Hobbygärtner. Doch auch im April ist es noch nicht zu spät, mit dem Garteln anzufangen! Was ihr alles vorbereiten müsst, um euch schon bald über die erste eigene Ernte auf dem Balkon oder im eigenen Garten zu freuen, erzähle ich euch in diesem Blogbeitrag: SO WIRST DU ZUM HOBBYGÄRTNER.

Herzensprojekt: Ukrainische Manufakturen und Firmen unterstützen

Dieses Jahr habe ich auf der ProWein diesen ukrainischen Cider-Produzenten entdeckt. Zusammen mit Christina habe ich die Ciders probiert, die Volodymyr, der Gründer, am Stand ausgestellt hatte. Unser Fazit: Tolle Produkte, modern und doch ohne Sulfite, ohne Zugabe von Zucker und – glutenfrei. Wer gerade die Cider-Familie für sich entdeckt, sollte es nicht verpassen, auch die Ciders von YSLA zu probieren. Vielleicht finden wir von HILKER & SCHMITT demnächst auch eine Möglichkeit, die Ciders zu präsentieren. Unterstützung könnte die junge Firma brauchen, was einen Importeur in Deutschland betrifft.

Herzensangelegenheit: Auf der Ambiente 2023 in Frankfurt hatte ich die Chance, diesen zauberhaften ukrainischen Stand von @kozadereza_manufacture zu besuchen. Alles Handarbeit, ökologisch produziert und liebevoll bemalt. Unterstützen könnt ihr diesen kleinen familiären Betrieb mit einer Bestellung. Das klappt direkt auf deren Webseite und dann werden die zauberhaften Produkte auch direkt versandt.


Ich hatte eine sehr emotionale Begegnung mit den drei Frauen auf ihrem Stand. Und deshalb möchte ich euch auf diese Manufaktur aus der Ukraine aufmerksam machen. Außerdem möchte ich euch noch ein bisschen mehr über diese wundervolle und berührende Begegnung erzählen. Bitte helft mit, folgt und teilt die Instagram-Seite unter euren Freunden und helft so auch ein kleines bisschen mit, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen.

Designorientierte 3-D-Puzzles. Und dann habe ich diese hübschen Puzzles doch tatsächlich in Palma de Mallorca in einem schicken Haushaltswarengeschäft entdeckt!


Fotos: privat

Silvestermenü 2021/22

Dieses Jahr kommt eine Freundin ein paar Tage über den Jahreswechsel zu mir. Gerade stimmen wir noch die einzelnen Rezepte ab, denn es soll wieder ein genussvoller Start ins Neue Jahr werden. Überlegt ihr auch, was es an Silvester geben könnte? Große Zusammenkünfte sind dieses Jahr wegen der Corona-Omikron-Variante erneut nicht möglich, daher kann man sich im kleinen Kreis oder nur zu zweit so richtig kulinarisch verwöhnen.


Auf unserem Küchenplan standen:

  • Apéro: Blumenkohl-Pannacotta auf geröstetem Brot mit Forellen-Kaviar
  • Mittags: Spinatknödel mit Kräuterseitlingen, Maronen und Knoblauchpüree
  • Das Silvestermenü am Abend:
  • Starter: Lauwarmer Linsen-Rote Bete-Salat mit geräucherter Makrele
  • Vorspeise warm: Safransuppe mit Garnelen
  • Hauptgang: Rehbraten mit getrüffeltem Kartoffelpüree und winterlichem Schmorgemüse
  • Dessert: Panna cotta mit Ananas / oder Himbeeren


… alles lesen: Jahreswechesl 2021/22

06.12.2021 | Wie kommt Ihr in Weihnachtsstimmung?

Nicht mehr lange und es ist gefühlt "schon wieder" Weihnachten. Früher diente die Adventszeit dazu, sich einzustimmen, zur Ruhe zu kommen und sich um all das zu kümmern, was übers Jahr liegen blieb.

Und wie sieht es bei Euch aus? Schon einen Gang heruntergeschaltet? Oder ist der Jahresendspurt erst so richtig stressig für Euch? Bei mir kann es diese Woche losgehen, mich auf Weihnachten vorzubereiten. Meine To-do-Liste ist lang: Buchhaltung erledigen, Haushalt auf Vordermann bringen und mir Gedanken machen, was ich alles einpacken muss, wenn ich über Weihnachten zu meinen Eltern fahre. Hinzu kommt, dass ich dieses Jahr in aller Ruhe Plätzchen und einen Stollen backen möchte. Und damit muss ich diese Woche endlich beginnen. Gerade der Stollen soll bis Weihnachten mürbe werden. Froh bin ich, dass ich dieses Jahr schon alle Geschenke zusammen habe, ein Punkt auf der To-do-Liste weniger.

In Weihnachtsstimmung komme ich erst, wenn ich zur Ruhe gekommen bin. Dann stelle ich fest, dass ich Weihnachtslieder mitsinge und mir schnulzige amerikanische Weihnachtsfilme anschaue. Es werden Lebkuchen und Plätzchen genascht und heiße Schokolade getrunken. Wenn dann noch dicke weiße Flocken vom Himmel schweben und die Landschaft in einen Wintertraum verwandeln, dann ist es so weit: Weihnachten kann kommen!

Neu im Magazin – Inspirationen für einen italienischen Sommer

Freut euch auf Rezepte aus den italienischen Sehnsuchtsdestinationen. Bodenständige Rezepte aus der Cucina Povera streicheln unsere Seele und den Gaumen. Holt euch den Geschmack aus Nonnas Küche ins eigene Zuhause. Die leckerste Idee, sich auf den nächsten Urlaub einzustimmen!

Leichter Leben TV – Mehr Zeit für Dich

Am Freitag, den 26.03.21, war ich zum Live-Talk auf Instagram (@tvleichterleben) mit Andrea Plewig eingeladen. Außerdem habe ich für alle Genussfreudigen vegetarische Aperitif-Häppchen vorbereitet. Eigentlich wollten wir diese ursprünglich während des Live-Streams zubereiten, aber wie das oft so ist, dazu sind wir nicht gekommen, weil das Plaudern über Wein und Genuss so schön war. Aber ich habe euch das Rezept trotzdem auf meinen Blog gestellt und wünsch euch viel Spaß beim Zubereiten.


Auf ein Wort mit …Christelle Capitaine

Cuisine de tous les jours

Foto: © Dominik Ketz

Foto: © Wonge Bergmann

Auf ein Wort mit …

Nils Henkel

Nils Henkel gehört zu den besten und kreativsten Köchen in Deutschland. In seiner Laufbahn hat sich Nils bereits drei Sterne und 19 Gault-und-Millau-Punkte mit seiner Küche verdient.

Share by: