Wintergemüse

Wintergemüse passt hervorragend zu Fisch und Fleisch, kann gebraten, gedämpft oder geschmort werden, und es macht sich bestens als ballaststoffreiche Rohkost. Besonders im Trend liegen: Grünkohl, Rotkohl, Blumenkohl, Rote Bete, Ringelbete und Pastinaken. Selbstverständlich werden Kohl und Rüben zu Stars in der veganen und vegetarischen Winterküche. Ein Klick auf das jeweilige Foto leitet zu meiner Auswahl der „Best-of-Rezepte mit den Wintergemüse-Stars“ weiter.

Bevor die süßlich schmeckende Pastinake von der Kartoffel verdrängt wurde, gehörte sie auch in Deutschland im Winter häufig auf den Tisch. Die Pastinake zählte bis ins 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Nahrungsmitteln.


Heute liegt sie wieder voll im Trend und hat sich ihren Platz in der Winterküche zurückerobert. Ihre Saison reicht von Oktober bis März.

Wirsing hat den schicksten Look unter den Kohlsorten. Die kraus gewellten Blätter sind das Markenzeichen des seit dem 18. Jahrhunderts in Deutschland angebauten Kohls.


Wirsing kommt von August bis November frisch vom Feld, in Gebieten mit mildem Klima sogar bis in den Februar hinein. Sein aromatischer Geschmack entfaltet sich besonders intensiv, wenn man ihn mit Fett wie Schmalz, Speck oder Schinkenspeck zubereitet.


Wirsing kann man schmoren, dünsten, pikant füllen, zu Chips im Ofen backen oder roh als Salat verzehren. In der klassischen Kohl-Küche wird er als Suppe, Eintopf, Roulade oder Auflauf geschätzt. Tipp: Gibt man etwas Kümmel zu Kohlgerichten, kann das Blähungen reduzieren.

ROTE BEETE

Der heimliche Aufstieg zum Gemüseliebling

Rote Bete wird von immer mehr Gemüsefans geschätzt. Reich an Vitaminen, Eisen und Kalium, ist sie nicht nur frisch ein besonders gesundes Gemüse, sondern auch eingekocht. Ich muss zugeben, lange Zeit haben mir die oft erdig schmeckenden Rüben nicht wirklich Freude gemacht, inzwischen jedoch liebe ich das Gemüse, das man ja nicht nur im Winter zubereiten kann. 

Zu den Rezepten

WINTERKOHL

Kohl ist wieder trendy!

Neben Rosenkohl, finden wir jetzt Grünkohl, Spitzkohl, Rotkohl und Weißkraut auf dem Saisonkalender. Ob in Suppen, als Beilagen, Wok-Gerichte, Smoothies oder Grünkohl-Chips – es gibt so viele Möglichkeiten das Wintergemüse geschmackvoll zuzubereiten.

Falls Ihr gerade auf der Suche nach Rezepten seid, dann schaut Euch am besten auf dieser Seite um.

Zu den Rezepten

PASTINAKEN

Das süße und nussige Aroma überzeugt

Bevor das süßlich schmeckende Wurzelgemüse von der Kartoffel verdrängt wurde, gehörte es auch in Deutschland im Winter auf den Tisch. Die Pastinake zählte bis ins 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Heute liegt sie wieder voll im Trend und hat sich ihren Platz in der Winterküche zurückerobert. Ihre Saison reicht von Oktober bis März.

Zu den Rezepten

SELLERIE

Das Multitalent in der Küche

Ob als Suppe, Püree, Salat oder paniert als Schnitzel-Ersatz oder als Rohkostsnack, als Smoothiezutat, gedünstet oder überbacken aus dem Ofen – Sellerie ist gesund und ein Multitalent in der Küche! Bei uns ist das Gemüse als Knollen- und Staudensellerie erhältlich. 

Vor allem in Kombination mit Obst, wie mit Äpfeln und Trauben überzeugt der würzige Sellerie geschmacklich.

Zu den Rezepten

WINTERkÜCHE | GEMÜSE

Als Wintergemüse gelten Sorten, die bis zum ersten Frost geerntet werden können und sich besonders gut über die Wintermonate lagern lassen.

Foto: Dorit Schmitt | Aromenspiele | Blaukrautsuppe

Diese Seite teilen via

Gemüse: deftige Eintöpfe und Aufläufe

Deutsche Eintöpfe sind herzhafte, traditionelle Gerichte, die oft aus einer Mischung von Fleisch, Gemüse und Kartoffeln oder Hülsenfrüchten bestehen und langsam gekocht werden.

Zu den Rezepten

Eingelegt werden kann praktisch alles – von rohem Wurzel- bis hin zu grünem Gemüse. Durch die Fermentation werden die Lebensmittel haltbar gemacht und sie verändern durch diesen Prozess ihren Geschmack und ihre Konsistenz. 

Rezepte & Wissenswertes

Leckere Waffeln und Pfannkuchen mit Gemüse

Die Franzosen haben uns gezeigt, wie man wunderbare Crêpes und Galettes macht. Wer also neben den geliebten süßen Pfannkuchen auch Lust auf die deftigen Varianten ist, findet hier die besten Rezepte!

Zu den Galette-Rezepten

Die besten Kartoffelsuppen

Eine perfekte Symbiose von bodenständiger Landhausküche und raffinierter Zubereitung: diese ausgesuchten Kartoffelsuppen-Varianten.

Zu den Rezepten

Hülsenfrüchte: Die besten Rezepte mit Linsen & Co.

Hülsenfrüchte sind fettarm und enthalten wenig Kalorien. Sie sind ein wichtiger Lieferant für pflanzliches Eiweiß. Das Eiweiß aus Hülsenfrüchten kombiniert mit Getreide oder Kartoffeln ist eine gute Alternative zu Eiweiß aus tierischen Lebensmitten wie Fleisch oder Eiern.

Wissenswertes & Rezepte

Das beste Wintergemüse

Dazu zählen die meisten Kohlsorten wie Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl und Kohlrabi sowie Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln, Sellerieknollen, Steckrüben und Rote Bete. Auch Lauch und Topinambur gehören dazu.

Eintöpfe – Geschmack aus der Heimatküche

Deutsche Eintöpfe sind herzhafte, traditionelle Gerichte, die oft aus einer Mischung von Fleisch, Gemüse und Kartoffeln oder Hülsenfrüchten bestehen und langsam gekocht werden. Typische Varianten wie der Linseneintopf, Erbseneintopf oder Grünkohleintopf sind besonders in den kalten Monaten beliebt und spiegeln regionale Zutaten und Gewürze wider. Sie gelten als sättigend und nahrhaft und haben eine lange Geschichte in der deutschen Küche, da sie einfach zuzubereiten sind und sich gut als Mahlzeit für die ganze Familie eignen.

WISSENSWERTES

Wintergemüse

Knapp zwei Drittel der Deutschen legen beim Kauf von Wintergemüse – allen voran Karotten – Wert auf regionale Produkte. Als Wintergemüse gelten Sorten, die bis zum ersten Frost geerntet werden können und sich besonders gut über die Wintermonate lagern lassen. Dazu zählen die meisten Kohlsorten wie Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl und Kohlrabi sowie Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln, Sellerieknollen, Steckrüben und Rote Bete. Auch Lauch und Topinambur gehören dazu. Für Salate greifen wir im Winter am besten zu Chicorée, Feldsalat und Radicchio. In wärmenden Suppen, Eintöpfen oder Schmorgerichten hilft uns das Gemüse durch die kalte Jahreszeit und versorgt uns mit wichtigen Vitaminen.

Es gibt also keinen Grund, die Nase zu rümpfen, wenn mal wieder ein Steckrübeneintopf auf den Tisch kommt! Die Vielfalt an köstlichen Rezepten lohnt es, neu entdeckt und nachgekocht zu werden – und selbst hochwertiges Bio-Gemüse bleibt auf Wochenmärkten erschwinglich.

WINTERSALATE

Bunt gegen das Grau und voller Vitaminpower gegen Erkältungen, so treten die Wintersalate an, Euch geschmacklich zu überzeugen. Mit Roter Bete, Blaukraut, Äpfeln, Birnen, Käse und Nüsse werden die Salate zum echten Leckerbissen. Und ganz nebenbei versorgen sie uns dabei mit wertvollen Vitaminen. 


In diesem Kapitel findet Ihr eine große Auswahl köstlicher Rezepte für Wintersalate.

Zu den Rezepten

INGWER


Mit dem Boom der asiatischen Küche und der Renaissance der Klostermedizin, hat auch der Ingwer ein Comeback erlebt. Ingwer ist ein vielseitiges Gewürz, das in der Küche sowohl für seine frische Schärfe als auch für sein leicht zitroniges Aroma geschätzt wird. Er verleiht vielen Gerichten, von Currys bis hin zu Suppen, eine besondere Würze und wird auch häufig in Tees oder Smoothies verwendet. Besonders beliebt ist er in der asiatischen Küche, wo er frisch, getrocknet oder als Paste zum Einsatz kommt und sowohl herzhaften als auch süßen Gerichten eine aromatische Tiefe verleiht.

Wissenswertes & Rezepte

BESCHREIBUNG

Mit Gemüse der Saison zu kochen ist der beste Weg, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Zum Glück Gemüse umfasst über 350 Rezepte, die leicht nachzukochen sind, sortiert nach den vier Jahreszeiten und den entsprechenden Gemüsesorten.


Ein Jahreszeitenkalender gibt einen schnellen Überblick darüber, welche Gemüse gerade Saison haben, und zu jeder Sorte gibt es die wichtigsten Informationen über die richtige Lagerung sowie Tipps zum Eigenanbau.


Gemüse als unverzichtbarer Bestandteil jeder Mahlzeit – das bietet vor allem die italienische Küche. Darum sind die Rezepte in diesem Buch auch von ihr inspiriert. Italienische Köche beweisen besonderes Geschick und großen Ideenreichtum bei der Zubereitung von Gemüse, sodass ihre Gerichte sehr gut ohne Fleisch auskommen.


Ob frisch vom Markt oder aus eigenem Anbau – Zum Glück Gemüse macht es Ihnen leicht, das ganze Jahr über frisch, gesund und mit weniger Fleisch zu kochen. Ein Basiswerk für alle, die Gemüse lieben!

ZUM GLÜCK GEMÜSE

Herausgeber: Phaidon by Edel - Ein Verlag der Edel Germany GmbH; 1. Edition (25. März 2013)

Buch (gebundene Ausgabe): 432 Seiten
Sprache:
 deutsch
ISBN-10: 9783944297019

ISBN-13: 978-3944297019

Maße: 18.9 × 27.7 cm

Rezepttipp im Onlinemagazin: Wintersalat mit Rotkohl, Pancetta und Roquefort

Zum Rezept

Share by: