WINTERZEIT
Soulfood, Süßspeisen und deftige Braten
GENUSSZEIT | WINTER
Ihr wollt über Neues in meinen Magazinen informiert bleiben? Ihr wollt die aktuellen Termine für Genuss-Events erfahren und die Highlights eines Monats kurz und übersichtlich per Mail erhalten? Dann meldet euch über den Button "Ich will auf dem Laufenden bleiben" an und erlaubt mir, Euch einen Newsletter zuzusenden. Dieser kann natürlich jederzeit wieder abgemeldet werden.
Löffel für Löffel ein Stück Glück. Draußen herrscht klirrende Kälte. Drinnen ist es richtig gemütlich. Wenn wir noch fröstelnd nach Hause kommen, schmecken diese Suppen besonders gut, sie tun gut und machen angenehm satt! Sie wärmen uns von innen oder sind schlichtweg köstliche Seelentröster.
Plätzchen backen gehört ebenso selbstverständlich zur Winterzeit wie der Duft von Bratäpfeln. Auf diesen Seiten findet Ihr Traditionelles und Feines zum Nachbacken. Wie wäre es mit Crêpes, Pancakes, Mohnbuchteln oder warme Schokokuchen mit flüssigem Kern?
Ein Becher voll Behaglichkeit! Wintertage können wunderschön und klirrend kalt sein, aber auch ungemütlich und trist. Wärme spendet in der kalten Jahreszeit ein Kaminofen oder unsere Zentralheizung. Aber auch heiße Getränke wie Tee und Punsch haben jetzt Hochsaison.
Gemüsebeilagen sind dabei oft so fein, dass sie mühelos ein ganzes Hauptgericht abgeben könnten. Sie sorgen für Vitamine auf dem Teller und machen auf angenehm leichte Art satt. Ob im Ofen gegart, in der Pfanne geschwenkt oder zu feinem Püree verarbeitet, diese Rezepte überzeugen selbst hartgesottene Fleischesser.
Der Winter bietet reichlich Gelegenheit für gesellige Runden und festliche Anlässe. Deshalb stelle ich Euch hier eine kleine Auswahl an Rezepten vor – von festlichen Apéroideen, zu Weihnachts- und Silvestergenüssen, bis hin zu gemütlichen Hüttenabenden.
Hutzelbrot, Honigkuchen, Pfeffernüsse, Stollen und Printen gehören sicherlich zu den ältesten überlieferten Rezepten für unser Weihnachtsgebäck.
Doch wer macht sich noch dran, diese traditionellen Gebäckstücke selbst zu backen? Aber auch Spitzbuben, Florentiner, Vanille-Kipferl und Kissinger Brötchen gehören unbedingt auf den Plätzchenteller.
Außerdem sind selbst gebackene Plätzchen auch eine ganz tolle Geschenkidee für alle, die selbst nicht (mehr) backen.
Dieses Törtchen feiert den Winter mit einer Extraportion weihnachtlicher Aromen: Kakao, Zimt, Lebkuchengewürz, Rotwein, Nüsse und Orange geben sich in den Zutaten ein köstliches Stelldichein.
Das Rezept kommt von Konditormeisterin Anja Klingbeil.
Die passende Weinempfehlung von Sommelière Dorit Schmitt: Rieslaner Spätlese 2020, Weingut Bergdolt-Reif & Nett
Foto: Anja Klingbeil für Aromenspiele
WINTERGRILLEN
Wer sich nicht vorstellen kann, was denn in der kalten Jahreszeit so auf den Grill gelegt werden kann, hier ein paar Tipps: Wild passt perfekt zur Jahreszeit und natürlich Geflügel wie Ente, Gans und Truthahn.
Wintergemüse wie Rosenkohl, Kürbis, Lauch oder Süßkartoffeln schmecken gegrillt super! Außerdem lassen sich zur Weihnachtszeit himmlisch duftende Bratäpfel auf dem Grill zubereiten.
WINTERKABELJAU
Das zarte und fettarme Fleisch des Kabeljaus macht ihn bei den Deutschen zu einem der beliebtesten Speisefische. Der Kabeljau gehört wie Schellfisch, Seelachs und Alaska-Seelachs zur Familie der Dorsche. Alle kommen oft auf den Tisch, wobei der Alaska-Seelachs am häufigsten auf dem Teller landet. Doch das könnte eventuell an der Beliebtheit von Fischstäbchen liegen?
INGWER
Die Wurzel verleiht den Speisen eine angenehme fruchtige Schärfe. Bereits wenige dünne Scheiben Ingwer ergeben aufgebrüht mit heißem Wasser einen Tee, der mit Honig und Zitrone besonders wohltuend schmeckt. In der südostasiatischen Küche wird Ingwer erst kurz vor Ende der Garzeit zu den Speisen gegeben, denn so behält er seinen würzig-frischen Geschmack.
ADVERTORIAL – LE CREUSET
Leckere Rezepte zum Herunterladen und die passenden Küchenhelfer von Le Creuset.
Cannelés sind eine Spezialität aus Bordeaux, für die das Herz der Franzosen schlägt und die immer mehr Freunde auf der Welt gewinnt. Aus einfachen Zutaten hergestellt, liegt das Geheimnis der perfekten Cannelés in der speziellen Zubereitung und in der Ruhezeit des Teiges. Hier gilt: Je länger, desto besser.
Was 1925 in Frankreich begann, wurde zu einer echten Erfolgsstory: Le Creuset ist weltweit renommiert für gusseisernes Kochgeschirr und dennoch Manufaktur geblieben. Jedes Stück ist ein Unikat, das in aufwendiger Handarbeit gefertigt wird. Ergänzt wird das Programm um Kochgeschirre aus Edelstahl-Mehrschichtmaterial und Aluminium-Antihaft sowie Poterie, Küchen-, Back- und Weinaccessoires.
Sicheres Anheben: Hitzebeständige Silikon-Einsätze am Rand sorgen für besseren Halt und ein leichteres Anheben.
Die 12er-Canneléform sorgt für das authentisch französische Backerlebnis zu Hause. Die antihaftbeschichtete Form wurde speziell dafür entwickelt, die Spezialität aus der Region rund um Bordeaux zu backen. Mit ihr gelingen Cannelés, die innen herrlich luftig und außen perfekt karamellisiert sind. Verwenden Sie diese Form, um nach dem traditionellen Rezept süße Cannelés zu backen, oder probieren Sie eine herzhafte Variante aus, die Sie als Amuse-Bouche reichen können. Das Backblech ist für Temperaturen bis 240 °C geeignet. Es ist außerdem mit der robusten Antihaftbeschichtung von Le Creuset versehen, die dafür sorgt, dass sich Gebäck leicht aus der Form lösen lässt.
Sicheres Anheben: Hitzebeständige Silikon-Einsätze am Rand sorgen für besseren Halt und ein leichteres Anheben.
Unser Kuchengitter mit Antihaftbeschichtung ist das ideale Backzubehör. Es hebt sich dank seiner Füßchen leicht vom Untergrund ab. So kann Gebäck, nachdem es aus der Form genommen wurde, durch die Luftzirkulation gut abkühlen und wird dabei nicht weich. Es kann auch verwendet werden, um Kuchen zu dekorieren, da überschüssiger Zuckerguss einfach abtropft. Die Antihaftbeschichtung erleichtert den anschließenden Abwasch.
Heiß oder kalt verwenden: Unser Steinzeug ist temperaturbeständig von -23 °C bis +260 °C.
Dieser fantastische Steinzeug-Becher hat die perfekte Größe für eine köstliche Tasse Tee oder Kaffee. Er wurde von Handwerkern mit speziellen Tonerden und strahlenden, wunderschönen Glasuren gefertigt, die bei höchsten Temperaturen gebrannt werden. Das Ergebnis? Ein robuster, schöner Becher, der Ihren Kaffee oder Tee warm hält.
Veganuary, Dry January, Low Carb oder Asia-Küche?
Leichte Küche heißt nicht automatisch fettfreies Essen oder Schonkost. Sie muss keinen Verzicht auf Genuss bedeuten, im Gegenteil. Die leichte Küche basiert auf einer ausgewogenen Ernährung mit vielen Ballaststoffen, weniger Kohlehydraten, Fett und Proteinen.
Sowohl bei den Fetten als auch bei den Kohlehydraten wird in „Gute“ und „Schlechte“ unterschieden. Die mediterrane Küche ist eine wahre Fundgrube an leckeren Rezepten, die den Anforderungen an eine „leichte“ Küche entsprechen.
So darf auf dem Speiseplan Olivenöl, Leinöl, Sonnenblumenöl und Sojaöl stehen. Ebenso muss man nicht auf Fisch, weißes Fleisch oder Meeresfrüchte verzichten.
Will man nicht nur leichter genießen, sondern auch ein paar Pfunde verlieren, sollte man bei der Fischauswahl auf solche mit wenig Fettanteil achten. Forelle, Scholle oder Zander sind dann besser geeignet als Lachs, Makrele oder Hering.
Und schließlich entscheidet die Zubereitung noch über den Fettanteil. Panaden oder Frittiertes scheidet somit aus. Besser sind Kräutermarinaden und sanftes Schmoren oder Garen.
Lasst euch inspirieren: Das neue Jahr beginnt meist mit guten Vorsätzen, die kurze Zeit später schon über Bord geworfen werden. Um nicht sofort frustriert wieder das Handtuch zu werfen, ist es ratsam, sich kleine Ziele zu setzen oder auf kleine Zieletappen hinzuarbeiten.
Aus diesem Grund mag ich die Vorstellung, mich im Januar um ich zu kümmern. 30 Tage sind ja kein halbes Jahr und gehen tatsächlich schneller vorbei, als man denkt. Mich einen ganzen Monat vegan zu ernähren habe ich noch nicht geschafft, aber ich will dieses Jahr versuchen mehr vegane Gerichte in meine Ernährung einbauen und ausprobieren.
Genussvoll vegetarisch
Ein kulinarisches Highlight nicht nur für Vegetarier
Yotam Ottolenghis frische und moderne vegetarische Küche besticht durch spannende Kombinationen, die für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse sorgen. In „Genussvoll vegetarisch“ präsentiert der Starkoch aus England 125 innovative Rezepte aus der orientalisch-mediterranen Küche. Von karamellisiertem Fenchel mit Ziegenjoghurt über Bohnen-Burger, Zitronen-Auberginen-Risotto oder grünem Couscous bis hin zu Feigen mit Basilikum, Ziegenkäse und Granatapfelsirup – alle Gerichte sind zu 100% vegetarisch, einfach nachzukochen und außerordentlich schmackhaft!
ISBN 978-3-8310-1843-7
Januar 2011
288 Seiten, 195 x 270 mm, fester Einband (GB), gebunden
140 Farbfotos und zahlreiche Illustrationen
Fermentieren. Das Rezeptbuch
Sauerkraut, Kimchi, Miso, Ketchup, Käse und Schinken selber machen, Bier selber brauen und Brot selber backen geht mit winzigen Helfern wie Hefen und Bakterien ganz einfach. Fermentation von Lebensmitteln ist eine uralte Methode, mit der Herstellung und Haltbarmachung vieler Produkte überhaupt erst möglich wird. Fermentierte Lebensmittel sind gesund, meist sehr gut verträglich, verdauungsfördernd und immunstärkend. Lassen Sie sich inspirieren von über 250 Rezepten und Varianten!
Cosima Bellersen Quirini. 2015
128 S., 75 Farbfotos, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8001-8249-7
Wild – Wald – Genuss
Rezepte, Geschichten, Wissen. Vom Kochen und Jagen
Ein ganz besonderes Wildkochbuch! Wissen und Rezepte aus der Natur
Köstliches direkt aus dem Wald! Dieses Wildkochbuch verfolgt den Grundsatz „back to the roots“. Denn hier wird mit Produkten gekocht, die man direkt im Wald und auf der Wiese findet. Der passionierte Jäger und Sternekoch Harald Rüssel nimmt Sie mit auf einen Waldspaziergang. Dabei zeigt er in über 80 klassischen und neuen Wildrezepten, wie Sie mit Wildpflanzen, Kräutern und Wildfleisch schmackhafte Wildgerichte zaubern.
ISBN 978-3-8310-4199-2
September 2021
256 Seiten, 208 x 280 mm, fester Einband
Über 200 farbige Fotos und Illustrationen
Einfach natürlich backen
Natürlich gut und gesünder backen mit Jamie Olivers liebsten deutschen Foodie Carolin Strothe! In ihrem Backbuch verrät sie einmalige Ideen für saisonale Kuchen, Torten, Kekse und mehr aus 100 Prozent natürlichen Zutaten – ohne raffinierten Zucker und Weizen und teilweise ohne Gluten, Ei oder Milch. Es gibt 70 schöne, kreative Backrezepte mit ganz viel Genuss, einer Extraportion Geschmack und garantiert keinen strengen Verboten. Inklusive Vorwort von Jamie Oliver höchstpersönlich!
Gesündere Backrezepte wie Apfeltarte, Beerenpizza, Oats-Muffins oder Bananenbrot wurden mit viel Leidenschaft entwickelt und entstehen aus Mehlalternativen, Urgetreide und natürlicher Süße.
ISBN 978-3-8310-3437-6
August 2018
208 Seiten, 199 x 256 mm, fester Einband
ca. 120 Fotografien
Impressum |
AGB |
Datenschutz