Heiße Getränke

Heisse Getränke

Ein Becher voll Behaglichkeit! Wintertage können wunderschön und klirrend kalt sein, aber auch ungemütlich und trist. Wärme spenden in der kalten Jahreszeit neben der Heizung auch heiße Getränke.

Diese Seite teilen via

Punschgewürze

Die feine Mischung aus Sternanis und Kardamom, Zimt und Ingwer, Nelken und Orangen- und Zitronenschalen verleiht jedem heißen Winterpunsch seinen authentischen Geschmack. Im Glas werden die Gewürze zu einem duftenden weihnachtlichen Potpourri.

Sie wärmen im Winter

Heiße Getränke wie Tee und Punsch haben jetzt Hochsaison. Sie wärmen uns von innen heraus. Entdeckt hier die Hand- und Körper wärmenden Getränke, die dampfend heiß serviert werden.

Heiße Getränke mit Alkohol

Wie gut, dass mit etwas Alkohol in der heißen Schokolade oder im Kaffee, die Hausbar endlich der längst fälligen Resteverwertung zugeführt wird! Natürlich nur für uns Erwachsene! Denn Rum, Gin, Brandy, Orangenlikör, Sahnelikör und Whisky kommen in den heißen Getränken bestens an.

Feuerzangenbowle

Wenn der verführerische Duft von Nelken und Zimt die Luft erfüllt und die blaue Flamme am Zuckerhut tänzelt, erwachen vertraute Erinnerungen: Silvester und die gesellige Magie der Feuerzangenbowle!

Süße Marshmallows

Natürlich kann man sich die süßen Marshmallows im Supermarkt kaufen, aber ist es nicht mal spannend, sich ran zu trauen und sie selber zu machen? Hier kommt ein Rezept für die weiße Basisvariante.

WERBUNG

CHATEAU et CHOCOLAT

Zeit für eine heiße Schokolade

Mach' es Dir gemütlich, lehn' Dich zurück und genieß' den Geschmack der Kindheit

Für mehr Genussmomente

Ein Becher voll Behaglichkeit! Wintertage können wunderschön und klirrend kalt sein, aber auch ungemütlich und trist. Wohlige Wärme spendet in der kalten Jahreszeit ein dicker Pullover, ein Kaminofen oder die Zentralheizung. Was für ein Glück, wenn man sich jetzt eine Tasse heiße Schokolade machen kann! Denn mit jedem Schluck wird uns damit wärmer, auch ums Herz. Und wir können spüren, wie sie uns die Schokolade ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

www.chateau-et-chocolat.de

Glüh-Gin ist der neue Hottie im Winter

Man nehme einen guten Gin, naturtrüben Apfelsaft, etwas frisch gepressten Orangensaft, ein paar Zesten Orangenschale (auf Bio-Orangen achten), eine dünne Scheibe Ingwer und eine Stange Zimt. Wem das noch nicht winterlich genug schmeckt, gibt noch weitere Gewürze dazu. Gewürznelken, Piment und Sternanis ergänzen den Geschmack mit weihnachtlichen Noten. Die Zubereitung ist dann wie beim Glühwein – alle Zutaten in einenTopf und erhitzen, aber nicht kochen lassen.


Alternativ könnt ihr auch Gin, naturtrüben Apfelsaft, etwas frisch gepressten Orangensaft und Sanddornmark mit Gewürzen verwenden. Oder aber eine dunkle Variante mit Gin, Johannisbeer- oder Traubensaft, Holundermark und Gewürzen genießen.

Eggnog, der cremig-sahnige Weihnachtsdrink

Ich habe Kokosmakronen gebacken. Da bleiben immer die Eigelb übrig, ihr kennt das. Also gab es heute im Anschluss an die Weihnachtsbäckerei noch Eggnog. Diesen habe ich zum ersten Mal selbst gemacht. Und ich habe etwas dazu gelernt. Der Eierpunsch in den amerikanischen Weihnachtsfilmen heißt eighentlich "Tom & Jerry", wird immer heiß serviert und zwar mit ganz viel Sahne und süßem Krimskram als Topping. Außerdem gehört im Original ein Brandy rein. Eggnog hingegen wird immer kalt serviert, auch wenn Grundzutaten (Milch, Sahne, Eier) gleich sind.


Wer mehr über diese flüssige Schlemmerei wissen möchte, sollte auf dem Blog von "USA kulinarisch" vorbeischauen. Hier gibt es einen schönen Artikel zu: "Weihnachten in den USA – Mapel Bourbon Eggnog".

Für meinen Weihnachtsdrink braucht ihr: 400 ml Milch, 100 ml Sahne, 2 Zimtstangen, 1 Vanilleschote, Muskatnuss, 60 g Zucker, 80 -100 ml Whisky, 4 Eigelb.

Und so hab ich's gemacht: In einem Topf Milch, Sahne, Zimtstange und Vanilleschote und Vanillemark (vorher aufgeschlitzt und das Mark ausgekratzt) erhitzen, aber nicht kochen lassen. Dann vom Herd nehmen und ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Eigelb mit dem Zucker cremig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Vanilleschote und Zimtstangen aus der heißen Milch nehmen und die Milch zu der Eigelbcreme geben, gut rühren, Whisky dazu, umrühren und heiß in Gläser füllen. Jetzt noch die Muskatnuss drüber reiben. Fertig!

Glühwein selber machen

Am ersten Advent habe ich mir den Nachmittag mit einem weißen Glühwein versüßt. Wer sich Glühwein selbst zubereitet, hat den Vorteil, dass nur beste Zutaten ins Glas kommen und die Zuckermenge selbst bestimmt werden kann. Nichts ist schlimmer als pappsüßer Glühwein, wie er meist auf den Weihnachtsmärkten verkauft wird. Mein weißer Glühwein war mit einer kleinen Zugabe "Hochprozentigem", wobei ich einen Orangen-Brandy von Cardinal Mendoza und Cointreau ausprobiert habe. Ich bin davon überzeugt, dass ein Calvados, Apfelschnaps oder Quittenlikör ebenfalls toll in einem weißen Glühwein schmecken würden. Wie immer – den eigenen Vorlieben und Vorräten – sind hier keine Grenzen gesetzt.


Hier mein Rezept für euch:

2:1 das Verhältnis von Weißwein zu Apfelsaft

400 ml Riesling Kabinett von der Saar

200 ml Klarer Apfelsaft

1 EL Zucker

1/2 Zimtstange

2 Gewürznelken

1 Sternanis

2 grüne Kardamomkapseln

1 Bio-Orange

10 cl des bevorzugten "Schusses" (A.d.R. mit dem Brandy ist eine angenehme herbe Note in den weißen Glühwein gekommen. Mit Cointreau wurde der Glühwein fruchtiger und etwas süßer).


Wein, Apfelsaft, Zucker und Gewürze in einem Topf erhitzen – aber nicht kochen lassen! Bio-Orange abwaschen, trockenreiben und eine Scheibe abschneiden. Diese in Stücke schneiden und auf die Gläser oder Becher verteilen.

Mit dem Likör oder Schnaps die Orangenstücke tränken und danach den heißen weißen Glühwein durch ein Sieb in die Gläser füllen.

Viele Tipps zur Zubereitung von weißem und roten Glühwein findet Ihr auch auf der Brigitte-Webseite.

Heiße Schokolade für Kinder und Junggebliebene


Heiße Schokolade mit Rotwein

Rezept für 2 Tassen

350 ml Vollmilch

100 g geraspelte Zartbitterschokolade (Davon 2 EL zur Deko aufheben)

200 ml Rotwein


Die Milch in einem Topf kurz aufkochen lassen und darin die Schokostückchen unter Rühren schmelzen lassen. Nicht mehr kochen lassen.

Wenn die Schokolade geschmolzen ist, kann der Rotwein zugegossen werden. Sobald alles schön heiß ist, können die beiden Becher gefüllt werden. Noch ein paar Schokostreusel oben drauf und heiß genießen!

Heiße Schokolade mit Rum

Rezept für 2 Tassen

400 ml Vollmilch

8 cl brauner Rum

4 EL Kakaopulver

Sprühsahne oder geschlagene Sahne

Schokoraspel


Die Milch in einem Topf erhitzen und dabei nicht überkochen lassen. Kakaopulver in einer Tasse mit etwas kalter Milch glatt rühren, dann in den Topf mit der heißen Milch einrühren, bis es sich gut zu einem schönen Kakao vermengt hat.

In jede Tasse 4 cl braunen Rum einfüllen, mit der heißen Schokolade auffüllen und mit viel Sahne und Schokoraspeln garnieren.

Heiße Schokolade mit Schuss - was so da ist

Rezept für 2 Tassen

400 ml Vollmilch

8 cl Amaretto, Brandy oder Cointreau

4 EL Kakaopulver

Sprühsahne oder geschlagene Sahne

Schokoraspel


Die Milch in einem Topf erhitzen und dabei nicht überkochen lassen. Kakaopulver in einer Tasse mit etwas kalter Milch glatt rühren, dann in den Topf mit der heißen Milch einrühren, bis es sich gut zu einem schönen Kakao vermengt hat.

In jede Tasse 4 cl der gewünschten oder vorhandenen Spirituose einfüllen, mit der heißen Schokolade auffüllen und mit viel Sahne und Schokoraspeln garnieren.

Heiße weiße Schokolade mit Cointreau

Rezept für 2 Tassen

400 ml Vollmilch

8 cl Cointreau

100 g weiße Schokolade (gute Tafel weiße Schokolade raspeln, ein paar zur Deko auf die Seite legen)

Sprühsahne oder geschlagene Sahne

Weiße Schokoraspel


Die Milch in einem Topf erhitzen und dabei nicht überkochen lassen. Schokoladenraspel in den Topf geben und rühren, bis es sich mit der Milch gut zu einem schönen Kakao vermengt hat.

In jede Tasse 4 cl Cointreau einfüllen, mit der heißen Schokolade auffüllen und mit viel Sahne und Schokoraspeln garnieren.

Heiße weiße Schokolade mit Baileys

Rezept für 2 Tassen

400 ml Vollmilch

8 cl Baileys

100 g weiße Schokolade (gute Tafel weiße Schokolade raspeln, ein paar zur Deko auf die Seite legen)

Sprühsahne oder geschlagene Sahne

Weiße Schokoraspel


Die Milch in einem Topf erhitzen und dabei nicht überkochen lassen. Schokoladenraspel in den Topf geben und rühren, bis es sich mit der Milch gut zu einem schönen Kakao vermengt hat.

In jede Tasse 4 cl Baileys einfüllen, mit der heißen Schokolade auffüllen und mit viel Sahne und Schokoraspeln garnieren.

Marshmallows für die wahren Hot-Chocolate-Genießer

Natürlich kann man sich die süßen Marshmallows im Supermarkt kaufen, aber ist es nicht mal spannend, sich ran zu trauen und sie selber zu machen? Hier kommt ein Rezept für die weiße Basisvariante.

Zutaten:

300 g Puderzucker

3 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

2 EL Speisestärke

2 Päckchen weißes Gelatinepulver (à 18 g)

180 ml Wasser

1 EL Puderzucker

2 EL Sonnenblumenöl für die Form

1 EL Speisestärke, um die geölte Form zu bestäuben


So gehts:

300 g Puderzucker und 2 EL Speisestärke miteinander vermischen. Eine flache rechteckige Auflaufform mit Öl einpinseln und den Boden mit 1 EL Speisestärke bestäuben.

In einem Topf Wasser, Gelatine, Vanillezucker und Salz mischen, die Gelatine aufquellen lassen und danach langsam erhitzen, aber nicht zu heiß werden lassen. Unter ständigem Rühren warten, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat. Jetzt den Puderzucker einrühren und so lange rühren, bis sich eine luftige Creme entwickelt hat. Das kann schon mal 5 Minuten dauern. Wer lieber bunte Marshmallows haben möchte, sollte an dieser Stelle Lebensmittelfarbe in die Masse rühren.

Danach kann die Marshmallow-Masse in die Form gefüllt und glatt gestrichen werden. Nachdem die Form mit Frischhaltefolie abgedeckt wurde, sollte sie für ca. 4-5 Stunden kühl gestellt werden. Nach der Kühlzeit sind die Marshmallows schnittfest.

Bevor die Masse aus der Form gestürzt wird, noch mit Puderzucker und Speisestärke bestäuben und vom Rand lösen. Nach dem Stürzen kann die Masse in Stücke geschnitten werden. Oder aber mit einem beliebigen Keksausstecher hübsche Formen ausgestochen werden.

Glögg "Weiß oder Rot"

Für einen weißen Glögg (4 Gläser) braucht ihr folgende Zutaten:

375 l Weißwein

50 ml Weinbrand

50 g Korinthen, kurz kalt abbrausen (Rosinen oder getrocknete Cranberris sind auch lecker)

1-2 Gewürznelken

1/2 Stange Zimt

4 grüne Kardamomkapseln, andrücken

1 Bio-Zitrone

1 EL weißer Kandis

4 EL Mandelstifte


Zitrone heiß abspülen, von einer Hälfte die Schale fein abschälen. Die Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen.

In einem Topf den Weißwein, Weinbrand, Korinthen, alle Gewürze, Kandis, Zitronenschale und Zitronensaft erhitzen. Für 10 Minuten ziehen lassen. In jedes Glas 1 EL Mandelstifte geben und mit dem heißen Punsch auffüllen.

Für einen roten Glögg (4 Gläser) braucht ihr folgende Zutaten:

375 l Rotwein

150 ml Portwein oder roten Wermut

125 ml Wasser

75 g Rosinen, Korinthen oder getrocknete Cranberris, kurz kalt abbrausen

1/2 Stange Zimt

1 dünne Scheibe Ingwer

1 EL brauner Kandis

4 EL Mandelstifte


In einem Topf den Wein, Portwein (oder Wermut) und das Wasser mit den Gewürzen, dem Ingwer, den Rosinen und dem Kandis erhitzen (nicht kochen). Topf vom Herd nehmen, je 1 EL Mandelstifte in die Gläser geben und mit dem heißen Glögg auffüllen.

Kaffee "mit dem alkoholischen Extra"

Die besten Punsch-Rezepte für klirrend kalte Wintertage

Ein heißer Punsch im Glas schmeckt draußen an der kalten, klaren Bergluft besonders köstlich! Für Kinder gibt es die alkoholfreien Varianten, die mit Obstsaft und Gewürzen gekocht werden und für die Erwachsenen kommt noch ein guter Schuss Likör oder Schnaps dazu. Ob man dem Punsch zusätzlich mit Früchtetee zubereitet, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Der Jagatee dagegen ist definitiv nix für die Kleinen, weil in den schwarzen Tee neben ordentlich Rotwein auch noch gut Rum ins Glas kommt. Vielleicht ist euer Lieblings-Punsch-Rezept ja auch dabei?

Orangen-Zimt-Punsch

Zutaten für 4 Becher: 1 l Rotwein, 2 Bio-Orangen, 2 Zimtstangen, Nelken, Kumquats, 1 EL Honig.

So wirds gemacht: Kumquats waschen und halbieren. 1 Orange auspressen, 1 Orange waschen und in Spalten schneiden. In jede Orangenspalte 3-4 Nelken stecken. Den Rotwein zusammen mit den Zimtstangen, den Orangenspalten, den Kumquats und dem Honig erhitzen (nicht kochen lassen). 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Orangensaft dazu geben, noch einmal bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen und heiß servieren.

Orangen-Ingwer-Punsch

Zutaten für 4 Becher: 1 walnussgroßes Stück Ingwer, 1 Beutel Ingwer-Zitronengras-Tee, 1 TL Bio-Orangenschale, in feine Streifen geschnitten, 1 Saft von 1 Bio-Orange, 1 EL Akazienhonig, 10 cl Cointreau.

So wirds gemacht: Ingwer in Stücke schneiden und mit dem Teebeutel mit 350 ml Wasser in einem Topf aufkochen und anschließend 10 Minuten ziehen lassen. Danach die Orangenschale und den Orangensaft zum Tee geben, noch einmal erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen. Anschließend den Honig dazugeben, gut umrühren und in Becher füllen.

Ananas-Ingwer-Punsch – alkoholfrei

Zutaten für 4 Becher: 1 walnussgroßes Stück Ingwer, geschält und grob geschnitten, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 Vanilleschote, längs aufschneiden, 100 ml Orangensaft, frisch gepresst, 200 ml Ananassaft, 400 ml trockener Weißwein, 1 EL Agavendicksaft.

So wirds gemacht: Ingwer in Stücke schneiden und mit 200 ml Wasser, dem Kurkuma und der Vanilleschote in einem Topf aufkochen und anschließend 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend Orangensaft, Ananassaft und den Weißwein dazugießen und erhitzen (nicht kochen!). Mit dem Agavendicksaft süßen und heiß genießen.

Apfel-Ingwer-Punsch

Zutaten für 4 Becher: 1 walnussgroßes Stück Ingwer, 1 Beutel Bratapfel-Tee, 1 TL Bio-Orangenschale, in feine Streifen geschnitten, 1 Saft von 1 Bio-Orange, 1 EL Tannenhonig, 10 cl Calvados.

So wirds gemacht: Ingwer in Stücke schneiden und mit dem Teebeutel mit 350 ml Wasser in einem Topf aufkochen und anschließend 10 Minuten ziehen lassen. Danach die Orangenschale und den Orangensaft zum Tee geben, noch einmal erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen. Anschließend den Honig dazugeben, gut umrühren und in Becher füllen.

Apfelpunsch mit Lebkuchen

Zutaten für 4 Becher: 350 ml Apfelsaft, 350 ml Cidre, 1 Bio-Orange, 2 Nelken, 1 Zimtstange, 50 ml brauner Rum, 2 EL Ahornsirup, 4 Aachener Printen ohne Glasur.

So wirds gemacht: Apfelsaft und Cidre in einen Topf gießen. Die Orange heiß abwaschen und die Schale mit einem Sparschäler dünn abschälen. Die Orangenschalen mit Zimtstange und den Nelken in den Topf geben. Orange auspressen und den Saft zum Punsch gießen (wer will kann ein Sieb dazu verwenden). Jetzt den Punsch langsam erwärmen, Rum zugießen, mit Ahornsirup süßen – nicht kochen lassen! In Tassen füllen, heiß schlürfen und eine Aachener Printe dazu genießen.

Weihnachtspunsch – alkoholfrei

Zutaten für 4 Becher: 1/2 Apfel, 1 Bio-Orange, 4 Kumquats, 20 Nelken, 4 TL Korinthen, 8 grüne Kardamaomkapseln, 4 TL Mandelstifte, 4 TL Honig, 4 TL Zitronensaft, 700 ml roter Traubensaft, 2 Zimtstangen.

So wirds gemacht: Apfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen, zwei Viertel in kleine Würfel schneiden. Orange schälen,  die weiße Haut gut entfernen, die einzelnen Orangenspalten in Stücke schneiden. Kumquats waschen und mit jeweils 5 Nelken spicken, dann auf einen Schaschlikspieß stecken. In jeden Becher jeweils 1 TL Mandelstifte, Korinthen, Honig und Zitronensaft geben. Den Traubensaft in einem Topf mit den Zimtstangen und den Karamomkapseln erhitzen – nicht kochen lassen. Heiß in die Becher füllen und mit einem Schaschlickspieß dekorieren.

Feuerzangenbowle – ein Silvesterklassiker seit den 50er Jahren

Zutaten für 4 Becher und eine äußerst feucht-fröhliche Stimmung: 1,5 l trockenen Rotwein, 250 ml Rum (54%), 2 Zimtstangen, 4 Gewürznelken, Schale einer Bio-Zitrone, 1 Zuckerhut, 1 Zuckerhuthalter, 1 Topf (gut eignet sich ein Fonduetopf).

So wirds gemacht: Rotwein im Topf erhitzen, Zimtstangen, Zitronenschale und Gewürznelken hinzugeben. Am Tisch den Zuckerhuthalter über den Topf legen, mit der Hälfte des Rums tränken, anzünden. So kann der Zucker langsam in den Topf tropfen. Bitte vorsichtig sein, wenn der Rum nach und nach über den Zuckerhut gegossen wird. Die heiße Bowle in Gläser füllen.


WERBUNG

Absolut stilecht – Feuerzangenbowle Set HEINZ RÜHMANN

Der Film „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann hat Kultcharakter – wie auch die Winterabende bei Ihnen mit der stilechten Feuerzangenbowle HEINZ RÜHMANN. Und was die Gesprächsthemen angeht: Es muss nicht die Schulzeit sein. Aber wenn sich der Duft von Nelken und Zimt ausbreitet und die blaue Flamme am Zuckerhut züngelt, kommt auf jeden Fall eine ganz besondere Stimmung auf.

Keck & Lang GmbH 


Es ist Teezeit – die Augen schließen und genießen!

Tee erfreut sich großer Beliebtheit – sei es in Form edler schwarzer oder weißer Sorten, aromatischer grüner Tees oder wohltuender Kräutermischungen gegen Wintererkältungen. Eine Tasse Tee ist mehr als nur ein Getränk: Sie tröstet die Seele, schenkt kleine Auszeiten und unterstützt die Gesundheit.

Wohlschmeckende Erkältungsabwehr: Ingwertee

In der Grippesaison ist Ingwer ein bewährtes Hausmittel, um Erkältungen vorzubeugen oder ihre Symptome zu lindern. Dieser Ingwertee ist nicht nur ein wahrer Gesundmacher, sondern schmeckt auch noch köstlich! Spürt ihr schon ein leichtes Kratzen im Hals? Dann nichts wie los: Besorgt euch Ingwer, Thymian, Zimtstangen, Honig und Cranberries und zaubert euch diesen schmerzlindernden und beruhigenden Tee.

Ingwertee mit Thymian und Cranberries

So wird's gemacht: Schneidet ein etwa 1 cm großes Stück von einer Ingwerwurzel ab und zerkleinert es. Gebt es zusammen mit 500 ml Wasser, einer Zimtstange und einem Zweig Thymian in einen Topf und lasst alles etwa 30 Minuten sanft köcheln. Danach den Sud abseihen und nach Geschmack mit Honig süßen. Serviert den Tee heiß und genießt ihn schluckweise. Besonders hübsch wird das Getränk, wenn ihr einen frischen Thymianzweig und ein paar Cranberries ins Teeglas gebt. Für eine cremige Variante könnt ihr vor dem Servieren noch 125 ml Milch im Ingwertee erwärmen.

Share by: