Wintersalate

WINTERSALATE

Bunt, vitaminreich und lecker: Wintersalate mit Roter Bete, Blaukraut, Äpfeln, Birnen, Käse und Nüssen bringen Farbe ins Grau – und versorgen uns ganz nebenbei mit wertvollen Vitaminen.

Foto: © Dorit Schmitt | Aromenspiele

Diese Seite teilen via

Winter-Vitamin-Power

Jetzt im Winter dominieren viele Salate mit einem herben oder leicht bitteren Geschmack. Radicchio, Endivien, Frisée und Chicorée gehören dazu. Daneben ist der beliebte Feldsalat im Winter eine zusätzliche Bereicherung mit seinem leicht nussigen Geschmack.

Tipps & Rezepte

Lass Dich inspirieren!

Entdecke die Vielfalt köstlicher Wintersalate: Ob erfrischend mit Avocado, Bleichsellerie und Granny Smith, verfeinert mit Kürbiskernen und einem Hauch Zitronensaft – perfekt für einen schnellen Vitaminkick am Abend. Oder würzig-exotisch mit Instant-Couscous, Rotkohl, marokkanischer Salzzitrone, Birne und Cranberries, abgerundet mit Honig und Balsamico – so schmeckt der Winter! Los geht's – Genieße ab sofort die Vielfalt dieser kreativen Salatideen.

Zu den Rezepten

Wintersalate mit Radicchio

Radicchio ist ein Bittergemüse aus der Familie der Zichorien und zeichnet sich durch seine leuchtend roten oder violetten Blätter aus. Die Hauptsaison liegt im Herbst und Winter, von Oktober bis Februar, wenn er besonders aromatisch ist. Sein Geschmack ist leicht bitter, was ihn ideal für Salate, Risottos oder als gegrillte Beilage macht, oft kombiniert mit süßlichen oder säuerlichen Zutaten wie Orangen oder Balsamico.

Zu den Rezepten

Wintersalate mit Wirsing

Wirsing gehört zu den Kohlarten und kann bedenkenlos auch roh verzehrt werden. Besonders lecker ist er in grünen Smoothies oder knackigen Salaten. Zudem ist das Wintergemüse sehr gesund, da reich an Vitaminen und Nährstoffen. Vor allem enthält er viel Vitamin C, das in der kalten Jahreszeit die Abwehrkräfte stärkt.

Zu den Rezepten

Fundstücke aus alten Magazinen

Winterzeit, Erkältungszeit! Gerade jetzt ist es so wichtig, unsere Immunabwehr mit gesunden Vitaminlieferanten zu versorgen. Die volle Power bringen uns in der kalten Jahreszeit frische Salate, Nüsse, kaltgepresste Öle und Zitrusfrüchte. Ich habe ein paar Rezepte in alten Magazinen gefunden, die ich Euch gerne vorstellen möchte.

Zu den Rezepten

Wintersalate mit Rotkohl

Rotkohl ist ein klassisches Wintergemüse, das von Oktober bis Februar Saison hat und sich hervorragend roh für Salate eignet. Sein Geschmack ist mild-süßlich mit einer leicht erdigen Note, die durch marinierende Zutaten wie Essig, Zitrusfrüchte oder Honig noch intensiver wird. Dank seiner knackigen Konsistenz und leuchtenden Farbe bringt Rotkohl Frische und optische Akzente in jeden Salat.

Zu den Rezepten

Wintersalate

Winter-Vitamin-Power

Salate bringen das ganze Jahr über Abwechslung auf den Tisch, ganz egal, ob sie nur als Beilage oder vollwertige Mahlzeit gegessen werden. Salat könnte man jeden Tag essen, ohne auch nur einmal denselben Salat zubereiten zu müssen. Der Variantenreichtum liegt in den unterschiedlichen Dressings und Vinaigretten, den vielfältigen Zutaten wie Obst, Nüsse, Fisch, Gemüse oder Fleisch und natürlich an dem saisonal differenzierenden Salatangebot. 


Jetzt im Winter dominieren viele Salate mit einem herben oder leicht bitteren Geschmack. Radicchio, Endivien, Frisée und Chicorée gehören dazu. Daneben ist der beliebte Feldsalat im Winter eine zusätzliche Bereicherung mit seinem leicht nussigen Geschmack. Alle Sorten eigenen sich sehr gut, um mit einem fruchtigen Dressing angemacht oder mit Obst, Früchten und Nüssen serviert zu werden. Karotten oder Rote Bete setzen appetitliche Farbtupfer auf dem Salatteller und geröstete Nüsse oder Croûtons sorgen für einen knusprigen Effekt beim Kauen.


Variieren kann man nach Lust und Laune und die Salate als vegane oder vegetarische Variante oder man ergänzt sie mit etwas Fisch, Fleisch oder Geflügel.

Profitipp für Knackfrische: Sind die Salatblätter etwas welk geworden und sollen wieder Biss bekommen, hilft es, wenn sie für ein paar Minuten in kaltem Zuckerwasser liegen.

WINTERSALAT

Feldsalat mit Brie und Preiselbeer-Dressing

Foto: © Ulrike Holsten | GU Salate | Küchengötter

Die beste Vitaminzufuhr ist ein frisch zubereiteter Salat! Diesmal werden die Klassiker Birne und Brie für einen leckeren Salat zusammengebracht: Preiselbeermarmelade und etwas geräucherter Schinken sorgen für einen deftig-süßen Genussakzent. Und von dem Salat mit fruchtigen Apfelscheiben und gerösteten Kürbiskernen lässt man sich ganz leicht verführen.

Zum Rezept

Wintersalat

Radicchio mit Apfel, Karotte und Haselnüssen

Foto: © Dorit Schmitt | Aromenspiele

Dieser knackige Wintersalat vereint die herbe Note von Radicchio mit der fruchtigen Süße von Apfel, der Frische von Karotten und der leichten Schärfe roter Zwiebeln. Kresse und geröstete Haselnüsse setzen aromatische Akzente. Ein cremiges Dressing aus Frischkäse, Meerrettichcreme, wilden Preiselbeeren, Mandelöl und Apfelessig, verfeinert mit Zucker, Salz und Zitronenpfeffer, rundet das Geschmackserlebnis ab – perfekt für kalte Tage!

Mehr Wintersalte mit Radicchio

Lass Dich inspirieren!

Wintersalate mit Couscous

Ursprünglich stammt Couscous aus der nordafrikanischen Küche. In der Sprache der Berber kuskus oder arabisch kuskusū, denken wir in Deutschland bei dem Namen doch meist an Küsschen. In einer Legende der Berber heißt es, dass die Engel Mitleid mit dem hungernden Volk hatten und zu weinen begannen. Aus ihren Tränen seien die runden, essbaren Couscous-Kügelchen entstanden. Couscous sei ein Symbol des Miteinanders, symbolisiere das Zusammenleben, begründeten die Vertreter vier Maghreb-Staaten (Algerien, Marokko, Mauretanien und Tunesien), ihren Antrag, Couscous den Status eines Weltkulturerbes zu verleihen. Die UNESCO ist dieser Begründung gefolgt und ihn zum Weltkulturerbe ernannt. In dem Status liegt die Hoffnung auf eine politische Annäherung, eine gegenseitige Wertschätzung – Alte und Junge, Frauen und Männer, Arme und Reiche, Sesshafte und Nomaden sowie Emigrierte – schließlich identifizieren sich alle mit dem Gericht.


In unserer Küche wird Instant-Couscous immer beliebter. Fertig in 5 Minuten, sehr preisgünstig und extrem vielseitig bei der weiteren Verwendung. Mit diesen Rezepten wird aus dem Hartweizengrieß ein leckerer Wintersalat. Gerade für diejenigen, die sich ab und zu oder immer fleischlos oder vegan ernähren, ist ein Couscous-Gericht der perfekte Sattmacher.


Für meinen Foodblog für euch nachgekocht

Neu kombiniert und an kleinere Mengen angepasst – in meinem Blog findet ihr viele raffinierte Rezepte. Meistens auch mit einer passenden Getränkeempfehlung. Schaut doch mal rein!

Rezepte für Wintersalate aus alten Genussmagazinen

Winterzeit, Erkältungszeit! Gerade jetzt ist es so wichtig, unsere Immunabwehr mit gesunden Vitaminlieferanten zu versorgen. Die volle Power bringen uns in der kalten Jahreszeit frische Salate, Nüsse, kaltgepresste Öle und Zitrusfrüchte. Ich habe ein paar Rezepte in alten Magazinen gefunden, die ich Euch gerne vorstellen möchte. 

Aus der Dezemberausgabe "Wohnen & Garten" (2005)

Ich verrate Euch schon einmal die Zutatenlisten und ergänze die Anleitung zur Zubereitung dann in meinem Blog, sobald ich die Salate nachgekocht habe.

Feldsalat mit Kartoffeln, Schafskäse und Walnüssen

Zutaten für 4 Personen: 600 g festkochende Kartoffeln, 1 Zwiebel, 100 ml Gemüsebrühe (Instant), 200 g Feldsalat, Salz, Pfeffer, 200 g Schafskäse (Feta), 6 EL Weißweinessig, 4 EL Walnussöl, 1 Prise Zucker, 50 g grob gehackte Walnusskerne.

Blattsalat mit Geflügellebernocken und Linsen

Zutaten für 6 Personen: 400 g frische, gesäuberte Geflügelleber (das klappt auch mit TK-Ware), 100 g Frischkäse, 50 g Butter, 4 cl Cognac, 1/2 TL getrockneter Thymian, 2 EL neutrales Öl, Salz, Pfeffer. Für den Salat: 200g gemischte Blattsalate, 400 g Berglinsen, 1 TL Dijon-Senf, 3 EL Rotweinessig, 3 EL Olivenöl, 1 EL Walnussöl, 1 EL gehackte Petersilie.

Wintersalat mit gebratener Hähnchenleber

Samstagmittag im Genussmodus! Das Mittagessen ein Wintersalat vom Feinsten mit Radicchio, Chicorée, Orangenfilets, Granatapfelkernen, Basilikum und in Butter gebratener Hähnchenleber. Das Dressing aus Mandelöl, Walnussöl, Apfelessig, Zucker, Salz und Pfeffer. Genial! 

Wintersalate mit Radicchio

Radicchio ist ein Bittergemüse aus der Familie der Zichorien und zeichnet sich durch seine leuchtend roten oder violetten Blätter aus. Die Hauptsaison liegt im Herbst und Winter, von Oktober bis Februar, wenn er besonders aromatisch ist. Sein Geschmack ist leicht bitter, was ihn ideal für Salate, Risottos oder als gegrillte Beilage macht, oft kombiniert mit süßlichen oder säuerlichen Zutaten wie Orangen oder Balsamico.

Schnell gemacht und sehr lecker!

Radicchio, Feldsalat, Orangen und geröstete Nüsse

Zutaten für 4 Personen: 400 g Radicchio, 100 g Feldsalat, 1 rote Zwiebel, 2 Bio-Orangen, 4 EL Olivenöl, 4 EL Balsamico-Essig, 1 TL Agavendicksaft, Salz, Pfeffer aus der Mühle, frische Basilikumblätter, 50 g Walnusskerne, 50 g Haselnusskerne.

Radicchio-Feldsalat mit Clementinen und Granatapfelkernen

Zutaten für 4 Personen: 1 Granatapfel, 6 Clementinen, 60 g getrocknete Datteln, 200 g Radicchio, 80 g Feldsalat, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2 TL Akazienhonig, 2 TL Dijon-Senf, 2 EL Sherryessig, 2 EL Sonnenblumenöl, 1 EL Walnussöl, 2 EL gehackte Pistazien.

Wirsing im Wintersalat genießen

Wirsing gehört zu den Kohlarten und kann bedenkenlos auch roh verzehrt werden. Besonders lecker ist er in grünen Smoothies oder knackigen Salaten. Zudem ist das Wintergemüse sehr gesund, da reich an Vitaminen und Nährstoffen. Vor allem enthält er viel Vitamin C, das in der kalten Jahreszeit die Abwehrkräfte stärkt. Bevor der Wirsing roh gegessen wird, sollte er aber gründlich abgewaschen werden. Etwas verträglicher wird der Kohl, wenn er vor dem Verzehr kurz blanchiert wird.

Wirsingsalat mit Orangenfilets, Granatapfelkernen, Walnüssen krossen Speck-, Serrano- oder Wirsing-Chips

Zutaten für 4 Personen: 600 g Wirsing, 2 Bio-Orangen, 3-4 Scheiben Speck oder Serrano pro Person, 30 g Walnusskerne, 1 Granatapfel. Für das Dressing: 2 EL Crème fraiche, 2 EL Walnussöl, 1 TL Honig, Saft einer Bio-Orange, 2 EL Apfelessig, Salz, Pfeffer.

So gehts: Die äußeren Wirsingblätter gründlich abwaschen. Dann den Kohlkopf halbieren und den Strunk entfernen. Anschließend in feine Streifen schneiden oder hobeln. (Wer den Salat vegetarisch zubereiten möchte, sollte sich für die Wirsing-Chips einige Blätter auf die Seite legen und nach dem u.g. Rezept im Ofen zubereiten).

Orangen abwaschen, gut schälen und filetieren, zu den Wirsingstreifen in eine Schüssel geben. Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und anschließend grob hacken (sie kommen vor dem Servieren über den Salat), Granatapfel in der Mitte durchschneiden und die Kerne mit Saft, ohne Trennhäute, zum Wirsing geben.


Das Dressing anrühren und in die Schüssel über Salat geben, gut vermengen und eine Stunde ziehen lassen. In der Zwischenzeit die krossen Speck-, Serrano- oder Wirsing-Chips zubereiten.


Den Salat vor dem Servieren noch einmal abschmecken, die Walnusskerne darüber geben und die Chips auflegen. Dazu schmeckt Vollkorntoast oder ein rustikales Baguette.

Speck-Chips aus dem Ofen: Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Speck auflegen. Würzen (z.B. mit Thymianblättchen) und das Blech für ca. 10-12 Minuten in den Ofen schieben. Knusprig braten!


Serrano-Schinkenchips aus dem Ofen: Den Ofen auf 110 Grad Umluft oder 130 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Schinkenstreifen nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und in ca. 25 -30 Minuten kross rösten.

Wirsing-Chips aus dem Ofen: Rezept gefunden auf der EDEKA-Rezeptseite

Backzeit: Bei 110°C Umluft 45 Min.

WINTERSALAT

Wirsing-Brezen-Salat mit Harissa-Sauce

Foto: © Wolfgang Schardt | GU Grünkohl trifft Kokos | Küchengötter

Hier vereinen sich knusprige Brezeln, zarter Wirsing und eine Prise Schärfe. Das Ergebnis: ein raffinierter Salat, der garantiert die Aufmerksamkeit der Kollegen im Büro auf sich zieht und zu Hause sowieso gut ankommt!

Learn more

Wintersalate: knackig frische, einfach leckere Vitaminspender

Wintersalat mit Avocado und Mandarine

Die cremig zarte Avocado kann das ganze Jahr gekauft und gegessen werden. Heute machen wir mit ihr und Mandarinen (oder Clementinen) einen leckeren Salat, der uns außerdem mit Vitaminen versorgt


Für eine große Schüsselsalat für 4 Personen benötigt ihr folgende Zutaten:

2 Avocado

Saft von 1 Bio-Zitrone

2 Mandarinen

2 Handvoll Feldsalat

6 Cherry-Tomaten

1 rote Zwiebel

glatte Petersilie

2 TL Dijon-Senf

6 EL Avocadoöl

2 EL weißer Balsamico-Essig

Meersalz, Pfeffer aus der Mühle


So wirds gemacht:

Die Avocados halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Eßlöffel herausheben. Mit Zitronensaft beträufeln und die Avocadohälften in Scheiben schneiden. Die Mandarinen schälen, die weißen Häute gut entfernen und in Scheiben schneiden. Falls Kerne in den Scheiben sind, entfernen.

Feldsalat verlesen, waschen, trocken schütteln und auf die Teller verteilen. Rote Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Tomaten waschen, halbieren, Stilansätze entfernen und dann die Tomatenhälften achteln. Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken.

Avocado, Tomaten, Mandarinen und rote Zwiebel auf dem Feldsalat verteilen, salzen und pfeffern.

Das Dressing aus Öl, Essig und Senf in einer Tasse anrühren und über den Salat träufeln.

Wintersalate mit Rotkohl

Rotkohl ist ein klassisches Wintergemüse, das von Oktober bis Februar Saison hat und sich hervorragend roh für Salate eignet. Sein Geschmack ist mild-süßlich mit einer leicht erdigen Note, die durch marinierende Zutaten wie Essig, Zitrusfrüchte oder Honig noch intensiver wird. Dank seiner knackigen Konsistenz und leuchtenden Farbe bringt Rotkohl Frische und optische Akzente in jeden Salat.

Linsen-Rotkohl-Salat mit Feta

Dieser Salat ist echt lecker!

Zutaten: Rotkohl, Rote Zwiebel, Puy-Linsen, Feta, kernlose Trauben, Petersilie. Dressing: 1 TL Honig, 1 EL Pommeau, 2 EL Aceto Balsamico di Modena, 3 EL Olivenöl, Fleur de Sel, Pfeffer aus der Mühle. Die Linsen mit 1 Lorbeerblatt, 2 Zweiglein Thymian, ein paar Kümmelsamen und ohne Salz kochen.


Weinempfehlung: Citra Sistina Appassimento Rosso


Aus dem Buch: Zum Glück Gemüse


Share by: