Herbstsalate
Im September wollen wir den Sommer noch nicht gehen lassen. Wie gut, dass es Herbsttage gibt, die noch immer diese wunderbare sommerliche Leichtigkeit in sich tragen.
Das spiegelt sich auch in den Sachen wider, die wir jetzt gerne essen. Noch ist die Zeit für Beeren, Obst und Gemüse aus dem Garten nicht vorbei. Da liegt es nahe, dass wir unsere Salate mit den Dingen kombinieren, die uns die Natur noch schenkt: Brombeeren, Äpfel, Birnen, Trauben, Walnüsse und Haselnüsse. So lässt sich Salat bis zum nahenden Winter in vollen Zügen genießen!
Aromatischer Kürbis, ob roh oder gebraten, ist eine bravouröse Zutat in herbstlichen Salaten. Mit Linsen kombiniert, entstehen wahre Gaumenfreuden!
Zu den Salaten, die in der Herbstsaison angeboten werden, zählen Radicchio, Chicorée und Rucola, Endivien und Friséesalat. Deren leicht bitteren Noten passen hervorragend zu den herben Nussaromen und perfekt zur Süße, die durch Früchte wie Himbeeren oder Trauben in den Salat kommen.
Nie schmeckt Käse im Salat besser als im Herbst! Denn jetzt kann man so wunderbar Nüsse, Beeren und Früchte dazu kombinieren.
Esskastanien, Haselnüsse und Walnüsse sind ein echtes heimisches Super Food!
Sie schmecken nicht nur gut, sondern es stecken jede Menge gesunder Nährstoffe und ungesättigter Fettsäuren in ihnen.
Zum Überbacken, zum Tunken, in Saucen und zum Darüberstreuen – Käse verleiht unserer Küche das gewisse Etwas – vom rustikalen Touch bis hin zur raffinierten Würze. Käse begleitet uns das ganze Jahr.
Mit der Salatsauce kann die fruchtige Komponente unterstützt werden – und das klappt zu jeder Jahreszeit! Mein Tipp für euch: ihr braucht keine riesige Auswahl an Essigen zu Hause.
In den Salat darf rein, was schmeckt! Solange es Trauben und Feigen frisch zu kaufen gibt, sind sie ein "Muss"! Sie sorgen für die fruchtige Süße und Frische. Ob ihr nun Walnüsse, Haselnüsse oder Pekannüsse verwenden wollt, Kürbiskerne oder Mandeln bevorzugt – wichtig ist, dass ihr die Nüsse vorher kurz in einer Pfanne ohne Fett röstet. Auch beim Käse könnt Ihr nach persönlichen Vorlieben wählen. Denn der Salat schmeckt mit Ziegenfrischkäse, Bergkäse und Gouda.
Foto: © Dorit Schmitt | Aromenspiele
Mit der Salatsauce kann die fruchtige Komponente unterstützt werden – und das klappt zu jeder Jahreszeit!
Essige für den feinen Unterschied: Himbeeressig, Apfelbalsamessig oder Cidreessig, Mangoessig und Feigenessig.
Wieso gerade diese? Ganz einfach, denn mit diesen Fruchtessigen kann das ganze Jahr wunderbar gekocht und abgeschmeckt werden! Sie verleihen Salaten, Saucen und Marinaden das gewisse, fruchtige Etwas.
Ein echtes Traumpaar für ein Salatdressing entsteht aus Himbeeressig und Walnuss- oder Haselnussöl. Und das passt natürlich im Herbst perfekt zu Salaten, die wir noch mit Nüssen, Früchten und Käse aufpeppen.
Für einen süßen Feigenessig gilt dasselbe. Schließlich sind Feigen und Walnüsse auch ohne Salat schon eine tolle Kombination. Ein Mangoessig hingegen sorgt für einen Hauch spannender Exotik. Dieser Essig passt hervorragend, wenn zum Salat Gegrilltes wie Garnelen oder Hühnchen gegessen werden.
„Es braucht
nur ein paar besondere Essigsorten, um viel Abwechslung ins Spiel zu bringen.“
Dorit Schmitt
Für Käsefans ein Paradies
Nie schmeckt Käse im Salat besser als im Herbst! Denn jetzt kann man so wunderbar Nüsse, Beeren und Früchte dazu kombinieren.
Wer Weichkäse wie Camembert im Salat liebt, ist gut beraten, auch ein paar Weintrauben und Walnüsse dazu zu geben sowie Apfelessig und Traubenkernöl in der Salatsauce zu verwenden.
Hier findet ihr ein Rezept für eine Basic-Vinaigrette zu Herbstsalaten.
Bergkäse, Comté und Emmentaler sind ebenfalls eine köstliche Ergänzung in herbstlichen Salaten. Zusammen mit Feigen, roten Weintrauben und einem Mix aus gerösteten Walnüssen und Kürbiskernen ist ganz schnell ein unwiderstehlicher Salat gezaubert. Noch ein paar Croûtons dazu und fertig ist eine vitaminreiche und leckere Mahlzeit.
Die Kombination mit Fenchel, Birne und Ziegenfrischkäse-Dressing ist wiederum eine mediterrane Geschmacksexplosion. Aber auch knusprige Yufka-Käse-Stangen sind eine köstliche Begleitung zum Salat. Wer diese nicht selbst mit gekauftem Yufka- oder Filoteig und Münsterkäse machen möchte, um sich das Frittieren zu sparen, behilft sich einfach mit fertigen Käsestangen, die zum Salat genauso gut schmecken.
Lasst eurer Fantasie freien Lauf und genießt eure herbstlichen Salatkreationen.
Das ist eine überaus köstliche Kombination für eine Vorspeise in der kalten Jahreszeit. Jetzt haben Feldsalat, Kürbis und Nüsse Saison, und zusammen mit dem milden, fein säuerlichen Ziegenkäse von der Loire zaubert ihr ein tolles Gericht. Unbedingte Probier-Empfehlung!
Foto: © Dorit Schmitt | Aromenspiele
veggie | Foto: © Ulrike Holsten | GU Salate | Küchengötter
Zutaten:
1 Kopf Radicchio
1 Chicorée
100 g Rucola
1 kleine Fenchelknolle
Für die Vinaigrette:
4 EL natives Olivenöl extra
4 EL frisch gepressten Orangensaft
1 EL Balsamessig
Meersalz, Pfeffer
So gehts:
Salate putzen, waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und trocken schleudern. Fenchel putzen, halbieren, den Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Salat auf einer Platte anrichte, die Fenchelstreifen darüber streuen. Für das Dressing alle Zutaten verrühren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Dann über den Salat geben und servieren.
Das passt dazu: Stubenkükenrezepte, Stubenküken mit Kastanienfüllung
Ist etwas umgeben von einer harten Schale die man knacken muss, um an den weichen Kern zu gelangen, nennen wir es eine Nuss.
Auch bei Kokosnüssen, Erdnüssen und Pekannüssen sprechen wir von Nüssen, doch werden diese in der Botanik anderen Pflanzengattungen zugeordnet.
Selbst die Mandeln, die Cashewkerne oder die Pistazie sind keine echten Nüsse, sondern Steinfrüchte, zu denen auch die Kokosnuss gehört.
Die „falschen“ Nüsse werden in die Familien der Steinfrüchte, Hülsenfrüchte und Kapselfrüchte eingeteilt.
Zu den „echten“ Nüssen hingegen zählen: Walnuss, Haselnuss, Buchecker, Macadamia und Esskastanie. Letztere hat den geringsten Fettanteil, aber höchsten Stärkeanteil.
Esskastanien, Haselnüsse und Walnüsse sind ein echtes heimisches Super Food!
Sie schmecken nicht nur gut, sondern es stecken jede Menge gesunder Nährstoffe und ungesättigter Fettsäuren in ihnen.
Gerade Walnüsse sind Lieferanten für die lebensnotwendigen Omega-3-Fettsäuren und enthalten viele Vitamine, Magnesium, Kalium, Folsäure und Eisen.
Haselnüsse sind reich an Vitamin E, ein echtes Beauty-Vitamin, weil es unsere Zellen vor Alterung schützt.
Nüsse haben einen positiven Einfluss auf unsere Appetit- und Blutzuckerregulation und eignen sich deshalb trotz der vielen Kalorien auch zur Unterstützung von Diäten.
Sie enthalten hochwertiges Eiweiß, Ballaststoffe und viele dreifach ungesättigte Fettsäuren wie Alpha-Linolsäure. Dieser wird nachgesagt, dass sie unsere Gefäße elastisch hält und Blutdruck senkend wirkt.
Nüsse sollen unter anderem vor Diabetes und Krebserkrankungen schützen sowie den Cholesterinspiegel und Entzündungswerte senken.
Eine Handvoll Nüsse täglich ist daher sehr empfehlenswert, um sich gesund zu ernähren. Allerdings sollten die Knabbereien dann ungesüßt und ungesalzen sein.
Nussallergien zählen zu den häufigsten Lebensmittelallergien, die mit heftigen Reaktionen ablaufen können.
Für Veganer ist das Kochen mit Nüssen längst kein Geheimnis mehr! Nüsse sind eine echte Bereicherung in veganen Gerichten.
Wie klingen:
Im Buchtipp „Das Nuss-Kochbuch“ sind 80 vegane Rezepte zum Kochen und Backen gesammelt, die köstlich schmecken und dabei auch noch das Wohlbefinden fördern.
Haselnüsse, Walnüsse und Mandeln schmecken geröstet oder gepresst als Öl in Salaten. Gewürzt sind sie eine leckere Aperitif-Knabberei und gemahlen eine beliebte Zutat für Kuchen und Plätzchen.
In Form von Energiekugeln werden Nüsse zu einem echten Powersnack fürs Büro. Und auf Käseplatten sind Nüsse eine willkommene Zugabe.
Zu guter Letzt können sie zu Spezialitäten wie Walnusslikör oder Haselnussschnaps werden.
28.08.2022 | Gedanken: Es war bisher ein extrem trockenes Jahr und so manche Ernte wird in diesem Jahr kleiner ausfallen wie üblich. Hinzu kommt noch, dass die Preise alle explodieren. Was bedingt wird von einer aufkommenden Inflation und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, den Russland über das Land und irgendwie über die Welt gezogen hat. Durch die Energiekrise werden wir alle zum Sparen angehalten – mehr oder weniger freiwillig, aber notwendig. Der Herbst steht jetzt vor der Türe und es gibt frisches Obst und Gemüse sowie Waldpilze und Beeren zu kaufen. Deshalb will ich ausprobieren, was die Küche so hergibt, wenn man beim Einkaufen sparen will oder muss. In den kommenden Wochen wird es viele Rezepte geben, die ich aus meinen Vorräten – sei es im Vorratsschrank (Couscous, Reis, getrocknete Bohnen und Pilze, Polenta, Pasta und Ebly) oder im Gefrierschrank (Erbsen, Brokkoli, Spargel, ...) – und frisch eingekauften Produkten zubereiten kann. Und ich habe vor viele leckere Salatbowls zu machen, die ich euch vorstellen möchte. Ich beginne mit Salatbowls, die mit Couscous zubereitet werden.
Impressum |
AGB |
Datenschutz