Blog Post

DIE 4. KAKAO-DIMENSION

Dorit Schmitt • 4. März 2020

Ruby-Schokolade will die Welt erobern

Teilen

Himbeerfarben aber nicht gefärbt!

Ruby ist altrosafarben. Und Ruby ist ein Kakao, der zu Schokolade verarbeitet wird. Aber Ruby ist keine weiße Schokolade mit Himbeer- oder Erdbeergeschmack. Nur, was ist Ruby denn dann eigentlich?

Die Welt der Schokofans teilt sich auf in Liebhaber von Vollmilch- oder Zartbitterschokolade. Nur ein kleiner Teil der Naschkatzen greift tatsächlich mal zur weißen Schokolade. Und jetzt soll man also die rosafarbene Ruby-Schokolade probieren. Eines vorneweg: Ruby ist keine weiße, aromatisierte Schokolade. Ruby ist eine Schokolade, die aus einer besonderen Kakaobohne hergestellt wird. Demnach ist Ruby eher mit Zartbitterschokolade verwandt, wenn man es genau nimmt. Noch genauer erklärt, ist Ruby eine Kakaobohne.

Der Schweizer Kakao-Gigant Barry-Callebaut hat als Erster Ruby-Kakao zur Marktreife geführt. Vielleicht können sich noch ein paar von Euch an den rosafarbenen KitKat-Schokoriegel erinnern? Produziert hat ihn Nestlé und im Frühjahr 2018 als Weltneuheit auf den europäischen Markt gebracht. Zunächst einmal für 6 Monate exklusiv, was den Einsatz von Ruby-Schokolade betraf. Im Frühjahr 2020 folgt nun das erste Magnum Collection Ruby auf den deutschen Markt. In Japan löste die rosafarbene Schokolade einen regelrechten Hype aus, ob das hier in Deutschland ebenso zu einem Hype kommen wird, ist fraglich.

Wer sich der rosa Ruby unvoreingenommen nähern will, sollte sich die Schokolade zu allererst pur kaufen und zu Hause in aller Ruhe einmal probieren, sagen wir verkosten. Denn alle "veredelten" Pralinen oder Schokoladen lassen vom ursprünglichen Ruby-Geschmack nichts mehr übrig, da sehen dann Nüsse, Früchte oder Gewürze im Vordergrund.

Heute kann man Ruby-Schokolade auf der ganzen Welt finden. Seit ein paar Jahren haben Marktführer wie Magnum, Costa und Baci eine Ruby-Kollektion eingeführt. Auch in Europa haben sich bereits über 100 Marken für eine Ruby-Einführung in ihrem Sortiment entschieden. Zu finden sind diese Ruby-Produkte bei Gebäckwaren, Donuts, Pralinen oder Getränken.

Eine kleine professionelle Anleitung zum Schokolade-Verkosten

1. Das Aussehen: Auf weißem Grund betrachtet, kann man sich dem Aussehen wie der Farbe und dem Glanz widmen.
2. Die Haptik: Brich ein Stück Schokolade ab, schließe die Augen und prüfe zwischen den Fingern, wie sie sich anfühlt. Schmilzt sie schnell in der Hand? Fühlt sie sich weich oder rauh an?
3. Der Knack: Wichtig bei einer hochwertigen Schokolade ist das Knackgeräusch beim Brechen einer Rippe. Augen zu und dann brich Dir ein Stück ab, in dem Du die Tafel nahe an Dein Ohr hältst.
4. Der Geruch: Reibe an dem Stück Schokolade und führe es unter die Nase. Schnüffle dreimal daran. Wer seine Nase wieder neutralisieren möchte, kann zwischendurch am eigenen Handrücken riechen.
5. Der Geschmack: Beiße ein Stückchen ab und lasse es langsam schmelzen, dabei kannst Du den Geschmack prüfen. Wer dabei tief durch die Nase einatmet kann sich auf die aromatischen Noten konzentrieren. Die Schokolade immer gegen den Gaumen schieben, sanft kauen, so lässt sich das Mundgefühl erkunden. Zwischendurch Wasser trinken, um den Gaumen zu neutralisieren.

Fazit: Ruby-Kakao besitzt ein ausgewogenes Süße-Säure-Spiel und seine Aromen gehen in Richtung roter Früchte. Außerdem schwingen mit: etwas Zitrus, wenig Bitterkeit, wenig typischer Schokoladengeschmack, kaum Vanillenoten. Hinzu kommen eine verführerische cremige und milchige Note und eine zart schmelzende Textur.

Das sagt Barry-Callebaut zur Ruby RB1 Schokolade

"Aus reinem Zufall entdeckten unsere Kakaoexperten eine Schokolade mit einer außergewöhnlichen rubinroten Farbe und fruchtigem Geschmack. Sie brauchten mehr als 13 Jahre, um dieses Geheimnis der Natur zu entschlüsseln und das Rezept zu perfektionieren. Sie entdeckten, dass die Ruby Kakaobohne der Schlüssel zum typischen intensiven Fruchtgeschmack, den frischen sauren Noten und der funkelnden Farbe von Ruby RB1 Schokolade ist. 

Ruby Kakaobohnen wachsen in traditionellen Kakaoanbaugebieten wie Brasilien, Equador und der Elfenbeinküste. Ihre typischen Ausgangsstoffe sorgen für die einzigartige rubinrote Farbe und den Geschmack.

Die Ruby Kakaobohnen wachsen in den Kakaoanbaugebieten wie Brasilien, Equador und der Elfenbeinküste. Weder die Gattung noch das Herkunftsland machen eine Kakaobohne zu einer Ruby Bohne. Es ist das natürliche Vorkommen des typischen Ausgangsstoffes, das dafür sorgt, dass eine Bohne das Ruby Bohnenprofil erfüllt und die Farbe und den Geschmack von Ruby hervorbringt.

Mit mehr als hundertjähriger Erfahrung in der Herstellung feinster belgischer Schokolade von der Bohne bis zur Schokolade, beherrscht Callebaut nun die Kunst, die einzigartigen sensorischen Eigenschaften der Ruby Kakaobohne zu erwecken. Nur die Auswahl durch Experten und eine akribische Verarbeitung der Ruby Bohnen ergeben Ruby RB1 Schokolade - ohne Zusatz von Farbstoffen oder Fruchtaromen. " 

Mehr Informationen erhaltet IhrHIER
von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Alles Wissenswerte für einen gelungenen Fondue-Abend
von Dorit Schmitt 27. November 2023
Am Anfang eines gelungenen Fondue-Abends steht die Wahl an, welches Fondue es denn sein soll. Danach richtet es sich, ob es Öl, Brühe, Käse oder Schokolade sein wird, in das wir unsere Zutaten tunken.
von Dorit Schmitt 26. November 2023
Meist kaufen wir für die Weihnachtsbäckerei viel zu viele Zutaten ein – oder es bleiben Reste von Kuvertüren und gemahlenen Nüssen übrig, die nicht verbraucht wurden. Dann habe ich eine leckere Idee für euch: Hagebutten-Kugeln!
Show More
Share by: