Blog Post

CREMIGES KÜRBISRISOTTO

Dorit Schmitt • 6. September 2021

Ein gelungener Start in den kulinarischen Herbst!

Foto: Dorit Schmitt | Aromenspiele

Vorhang auf für den Star der Herbstsaison!

Als Suppe, Risotto oder Kuchen  – Kürbis ist immer lecker!

Den beliebten Hokkaido zeichnet sein aromatisches Fruchtfleisch aus und weil man ihn nicht schälen muss. Butternuss- und der Muskatkürbis aus der Familie der Moschuskürbisse gewinnen wegen ihres buttrig-nussigen Aromas immer mehr an Beliebtheit. Kürbisse sind die Lieblinge der Herbstküche. Und ich starte meinen kulinarischen Herbst mit einem cremigen Kürbisrisotto!

Zutaten für 2 Personen

380 g Hokkaido

80 g Butter (für das Kürbispüree)

1 EL Butter (zum Anschwitzen)

1/4 kleine Zucchini

2 EL Olivenöl

1 EL Sesamöl

Meersalz, fein

Pfeffermix aus der Mühle

Etwas frisch geriebene Muskatnuss

Flor de Sal mit Orange und Chili + Roter Kampot-Pfeffer (zum Abschmecken des Risottos)

1/2 Rote Zwiebel

1 kleine Knoblauchzehe

100 g Risottoreis

400 ml Geflügelfond im Glas

100 ml Wasser

100 ml Grauburgunder

2 EL geriebenen Parmesan

1 Handvoll kleiner Basilikumblätter


1 Backblech mit Backpapier ausgelegt

1 Topf für das Risotto

1 Topf, um die Geflügelbrühe heiß zu machen

1 Standmixer

1 kleine Pfanne, um die Kürbiskerne zu rösten


Ofen vorheizen: 200°C Umluft oder 250 Grad Ober-/Unterhitze


So geht’s:

Zunächst bereiten wir uns die Zutaten kochfertig vor und heizen den Backofen vor – denn eine gute Mise en Place (Vorbereitung) ist schon die halbe Miete in der Küche.


Kürbis waschen, halbieren, die beiden Hälften mit einem Esslöffel entkernen. Und ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Abwiegen, danach in ca. 1x1 cm Würfel schneiden. Die Kürbiswürfel auf dem mit Backpapier ausgelegte Backblech verteilen, mit Olivenöl übergießen, salzen und pfeffern. Im Ofen ca. 20 Minuten rösten.


Die gerösteten Kürbiswürfel aus dem Ofen nehmen und 4 EL davon auf die Seite legen. Die anderen Würfel mit der Butter in den Mixer geben, mit frischgeriebener Muskatnuss würzen und zu einem feinen Püree mixen.


Rote Zwiebel halbieren und schälen, anschließend in feine Würfel schneiden. Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Zucchini waschen, in der Mitte durchschneiden, eine Hälfte Vierteln und ein Viertel in kleine Würfel schneiden.


In einem Topf den Geflügelfond und das Wasser kurz aufkochen lassen und anschließend zum Aufgießen des Risottos warmhalten.


Baslikumblättchen vom Stiel zupfen, kalt abbrausen, trockenschütteln und beiseitelegen.


In einem kleinen Pfännchen Kürbiskerne ohne Fett rösten, bis sie zu knacken beginnen, dann vom Herd ziehen.


Für das Risotto 1 EL Butter in einem Topf schmelzen und darin die Zwiebel- und Knoblauchwürfel anschwitzen. Den Risottoreis dazugeben, etwas anschwitzen und anschließend mit dem Wein ablöschen. Wenn der Wein ganz verkocht ist, nach und nach mit einer Kelle Geflügelbrühe aufgießen, dabei regelmäßig umrühren damit nichts am Topfboden ansetzen kann. Immer dann, wenn die Brühe vom Reis komplett aufgesogen wurde, einen neuen Schöpflöffel voll angießen.


Bevor die letzten beiden Kellen Brühe in den Topf kommen, die Zucchiniwürfel zum Risotto geben, damit sie bissfest mit garen. Danach das Kürbispüree unterheben und mit dem Fleur de Sel und dem Kampot-Pfeffer abschmecken. Mit der letzten Brühe die gewünschte Konsistenz erzeugen. Das Risotto sollte schön cremig, aber nicht dicklich sein.


Bevor ich serviere, hebe ich noch den geriebenen Parmesan unter das Risotto. Dann das Risotto in die Teller schöpfen, mit den gerösteten Kürbiswürfeln, Kürbiskernen und den Basilikumblättern bestreuen.


Weinempfehlung: Nehmt unbedingt einen guten Grauburgunder dazu. Der Wein sollte ein schönes Frucht-Säure-Spiel besitzen sowie die typisch eher gelbfruchtigen und würzigen Aromen vorweisen.


Bon appetit!


P.S.: Das Rezept habe ich nach einem auf der EDEKA-Rezeptseite gefundenem Kürbis-Risotto gekocht – aber natürlich – wie meist – an meine Zutaten, Gewürze und Portionsgrößen angepasst.


WERBUNG

CHATEAU et CHOCOLAT – Bestell Dir Feines!

Für das Rezept könnt ihr euch ein paar der angegebenen Zutaten im Onlineshop bestellen. Auf eure Bestellliste sollte: Risottoreis, Roter Kampot-Pfeffer, Sesamöl, Olivenöl und ein guter Grauburgunder.

von Dorit Schmitt 6. April 2025
Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt. Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen
von Dorit Schmitt 6. April 2025
Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.
von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Show More
Share by: