Blog Post

HEUTE IM GLAS | SVEN ENDERLE

Dorit Schmitt • 6. April 2025

Alea 22/23 – Tiefgründiger Rosé-Trunk vom Pinot-Magier

Die Zeit verging. Die Faszination blieb.

Vor über zwölf Jahren bin ich nach Baden-Württemberg in die Nähe von Karlsruhe gezogen. Ich war neugierig auf die umliegenden Weinbaugebiete und die Menschen, die dort Wein machen. Eine liebe Bekannte aus der Pfalz, die meine Leidenschaft für eigenständige, charaktervolle Winzer teilte, führte mich in einen wunderbaren Kreis von tollen Menschen ein, die auf unkonventionelle und großartige Weise Wein machten. Einer von ihnen war Sven Enderle, den ich als einen der besten Pinot-Noir-Macher jenseits von Frankreich kennenlernte. 

Vom Trüffelschwein und dem Druiden

Mein Weinverständnis und meine Vorlieben wurden durch die unzähligen Reisen nach Frankreich geprägt, die ich bereits im Alter von 12 Jahren mit meinen Eltern unternommen habe. Zwar gab es für mich mit 12 Jahren noch keinen Wein, aber ich habe die Tischkultur beobachtet und durfte durchaus einen Schluck probieren. Da wir unsere Ferien abwechselnd in der Provence oder am Atlantik bei Arcachon verbrachten, war einer der Zwischenstopps immer im Burgund. Dort habe ich im Laufe der Jahre meinen Gaumen für die exzellenten, eleganten und manchmal auch kantigen Pinot Noirs geschult. Ich wurde zum Pinot-Trüffelschwein und der Pinot Noir aus dem Burgund mein Maßstab für alle weiteren Entdeckungen. Und so kam es, dass ich eines Tages auf Sven Enderle traf, den man in Gesprächen mit anderen Winzern, Journalisten und Wein-Nerds als den "besten Pinot-Macher" Badens empfahl.


Weit entfernt von den damals üblichen marmeladigen und schweren Spätburgundern machte Sven kantige und charaktervolle Weine, die sich zu sehr schlanken und eleganten Spätburgundern entwickelten. Echte "Garagenweine", die schnell zum Geheimtipp wurden. Unvergessen unser legendärer "Pinot Noir"-Abend in illustrer Runde bei Gernot Kollmann an der Mosel. Oder auch unser Besuch bei Duce Steiner – und mein erstes Mal Ziereisen im Glas.


Seitdem ist viel Zeit vergangen, doch die Faszination für Burgunderweine ist mir geblieben und hat sich um die Liebe zu Regionen wie der Mosel und dem Elsass erweitert. Denn: Neben den heute kaum noch bezahlbaren und stilistisch gezähmten Weinen aus dem Burgund finden Liebhaber der ursprünglichen Weine gerade an der Mosel und im Elsass hervorragende Pinot Noirs! Gerne nenne ich in diesem Zusammenhang Jean-Paul Schmitt mit den aus meiner Sicht besten Pinot Noirs im Elsass. Wenn es um Winzer an der Mosel geht, sind für mich Gernot Kollmann und Stefan Steinmetz die beiden, die ich allein schon wegen ihrer Rotweine empfehlen kann – ihre großartigen Rieslinge sind sowieso bereits weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt! Und endlich reihen sich wieder die Weine von Sven Enderle in meine Top-Ten ein!

Phönix aus der Asche

Nachdem sich Sven einige Jahre aus der Weinszene zurückgezogen hatte, ist er nun endlich wieder wie Phönix aus der Asche auferstanden und knüpft an seine alte Stärke an, außergewöhnliche Weine zu machen. Unter seinem neuen Label "Enderle" lässt uns Sven wieder an seinem Talent teilhaben. Und wir können Weine genießen, die von Handwerk, Terroir, Charakter und Feingefühl zeugen.


Heute und in den kommenden Tagen stelle ich euch die Weine vor, die mir Sven zur Verfügung gestellt hat. Beginnend mit einem "Rosé, der eigentlich kein Rosé ist", wie Sven erklärt.


Hier meine Eindrücke:

Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.


Auf dem Etikett: Alea 22/23, Deutscher Wein, 11,5 %vol.

4.000 Fl.


Auge: Leuchtendes Lachsfarben


Nase: Würziger Auftakt. Schiefernoten. Rote Beeren – Rote Johannisbeere und saftige Kirsche.


Gaumen: Charmant. Cremig. Beerig. Dabei mit antörnendem Grip und Trinkfluss fördernder Säure. Erinnert mich an die großartigen Rosé von der südlichen Rhone (Tavel), hab mich deshalb schon beim ersten Schluck in diesen Wein verliebt.


Passt zu:

  • Bruschetta mit Frischkäse, gebratenen  Zucchini und Champignons sowie gereifter Condimento oder Balsamico.
  • Gebratene Entenbrustfilet mit Sauerkirschen-Sauce
  • Tempura-Gemüse
  • Lachssteak vom Grill


Kaufempfehlung!

Bezugsquelle

Weitere Verkostungsnotizen und Geschichten

ENDERLE | MÜLLER-THURGAU
von Dorit Schmitt 6. April 2025
Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt. Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen
von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Alles Wissenswerte für einen gelungenen Fondue-Abend
von Dorit Schmitt 27. November 2023
Am Anfang eines gelungenen Fondue-Abends steht die Wahl an, welches Fondue es denn sein soll. Danach richtet es sich, ob es Öl, Brühe, Käse oder Schokolade sein wird, in das wir unsere Zutaten tunken.
Show More
Share by: