Blog Post

SPITZWEGERICH IN DER KÜCHE

Dorit Schmitt • 6. April 2025

Ein Rezept aus dem "Das kleine Unkraut Kochbuch" (Ulmer Verlag)

Foto: Dorit Schmitt | Buchtipp „Das kleine Unkraut Kochbuch“ von Janine Hissel und Elke Schwarzer und der Fotografin Sylwia Gervais.

Wilde Weggesellen

Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt.


Von April bis August findet man ihn auf Wiesen, an Feldrändern, Waldrändern und selbst in Ortschaften. Die Blätter sind zwischen April und Juni ideal für Salate oder als Gemüsebeilage. Dabei gilt: quer zur Faser schneiden, um sie zarter zu machen. Die Blütenknospen (Mai–Juli) sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch vielseitig – z. B. in Essig eingelegt oder roh im Salat.

Schon in Krisenzeiten wurde Spitzwegerich geschätzt – als günstiger Salatersatz in Notlagen. 


Und auch Großvaters Hausmittel hat sich bewährt: Zerreibt man ein Blatt und reibt es auf einen Mückenstich, lindert das rasch den Juckreiz.


Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen:


Kulinarische Ideen mit Spitzwegerich:

  • Yufka-Röllchen mit Spitzwegerich, Feta & Zwiebeln
  • Spitzwegerich-Karotten-Suppe
  • Spitzwegerich-Salat mit Lauch, Speck & Apfel

WILDKRÄUTER-SEELACHSFILET

Die fruchtige Marinade harmoniert toll mit dem Wildkräuteraroma und macht das Fischfilet unglaublich lecker. Die Kräuterkruste wird im Backofen super knusprig und das Filet extrem zart.

 

Zubereitungsdauer: ca. 40 Minuten (plus 2 Stunden Marinierzeit)


Zutaten für 4 Portionen:

1 Handvoll Dostblätter

1 Orange, unbehandelt

5 EL Rapsöl

½ TL Pfeffer

4 Seelachsfilets à 200 g

150 g Weißbrot

2 Handvoll Spitzwegerichblätter

1 gestrichener TL Salz


So geht’s:

Den Dost waschen, trockenschleudern und fein hacken. Die Orange waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Saft, Schalenabrieb, 3 EL Öl, Pfeffer und Dost gut verrühren.

Die Seelachsfilets mit Wasser abspülen, gut trockentupfen und nebeneinander in eine Auflaufform legen. Die Orangenmarinade darübergeben, die Filets damit einreiben. Für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank einwirken lassen. In der Zwischenzeit das Brot ganz fein zerbröseln.

Den Spitzwegerich waschen, trockenschleudern, fein hacken, mit dem Brot und dem restlichen Öl vermischen und salzen. Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Kräuterpanade auf den marinierten Fischfilets verteilen und leicht andrücken. Die Filets im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten garen und mit frischem Baguette und Salat servieren.


Buchtipp

Das kleine Unkraut-Kochbuch

Fühlen sich Giersch, Brennnessel, Gundermann und Co. auch in Ihrem mühsam gehegten Garten so pudelwohl? Und träumen Sie nicht schon lange davon, einfach alles, was im Überfluss von allein wächst, in den Kochtopf zu werfen? Dieses Buch sagt den Top 10 der nervigsten Unkräuter mit dem Kochlöffel den Kampf an. Denn: Unkräuter sind nicht nur lästig, sondern lecker! Über 60 simple Wildkräuter-Rezepte machen die wilden Wucherer zu Showstars der Küche. Vom Brennnessel-Schaumsüppchen über Spitzwegerich-Röllchen bis zum Vogelmiere-Dessert – nutzen Sie das Gratis-Gemüse aus dem Garten, anstatt sich bloß zu ärgern. Und wer weiß, vielleicht verlieren Sie ja doch noch Ihr Herz an die ungebetenen Gäste?



Über 60 Rezepte mit Gratis-Gemüse aus dem Garten.

Autorinnen: Janine Hissel, Elke Schwarzer.

2021. 128 S., 104 Farbfotos, kart.

ISBN 978-3-8186-1273-3. € 14,95.

ET-Ist: 14.01.2021

von Dorit Schmitt 6. April 2025
Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.
von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Alles Wissenswerte für einen gelungenen Fondue-Abend
von Dorit Schmitt 27. November 2023
Am Anfang eines gelungenen Fondue-Abends steht die Wahl an, welches Fondue es denn sein soll. Danach richtet es sich, ob es Öl, Brühe, Käse oder Schokolade sein wird, in das wir unsere Zutaten tunken.
Show More
Share by: