Blog Post

NO WASTE BEI VORRATSHALTUNG

Dorit Schmitt • 24. März 2020

Abwechslungsreich kochen mit den eingekauften Vorräten

Teilen

Mit Köpfchen klappt es mit einer leckeren Resteverwertung

Wahrscheinlich waren es die meisten von uns gewohnt, wann immer nötig, die Dinge des täglichen Bedarfs einzuholen. Ausgangsbeschränkungen in den Zeiten von Covid-19 und vor allem die unnötigen Hamsterkäufe unserer Zeitgenossen, haben uns jetzt verleitet, lieber gleich etwas mehr zu kaufen, als sonst üblich. 

Aber kochen wir deshalb auch mehr? Oder beginnen wir nun damit, unsere Lebensmittel einzufrieren oder einzuwecken? Ich möchte Euch in den nächsten Tagen zeigen, was ich aus meinen eingekauften Sachen machen werde. Vielleicht sind für euch ein paar Ideen darunter, wie Ihr geschickt und lecker alles verwerten könnt, ohne etwas wegzuschmeißen. Denn in solchen Zeiten, auch noch Lebensmittel zu verschwenden, das fände ich ganz daneben!

Los gehts damit, aufzulisten, was ich im Kühlschrank habe, und was ich daraus die kommenden Tage koche.

Tag 1 - Einkauf für eine Woche erledigt

An frischer Ware befinden sich in meinem Kühlschrank: Romana-Salatherzen (2 Packungen), 1 Packung Chicorée, 1 Tüte Feldsalat, Karotten, Frühlingszwiebeln (2 Bund), 1 Salatgurke (und eine halbe), 1 rote Paprika, 3 kleine Bio-Zucchini, 1 Aubergine (und eine halbe), 1 Stange Lauch, 1 Knolle Fenchel und eine Schale Erdbeeren. 

Ich habe noch 4 Boskop-Äpfel und 3 Birnen gekauft, ebenso 2 Avocados aus Spanien. Schon vorhanden waren 5 Bananen und Tomaten.
Was bereits im Kühlschrank war: Ziegenkäse (2 Crottin und eine Ziegenkäserolle), Feta (3 Packungen) und noch 1 Bio-Mozzarella. Hinzukommen Naturjoghurt (ausreichend viele), Crème fraîche (2 Becher) und Sahne (2 Becher), eine Packung geräucherte Forellenfilets und 1 Pack aufgeschnittener Leberkäse, sowie eine 10er Packung Bio-Eier.
Außerdem habe ich heute 1 Kaninchenkeule, 1 ganze Hühnerbrust und 2 kleine Lammschultern gekauft. Das Lamm und das Kaninchen werde ich einfrieren. Das bereits vorhandene Rumpsteak und die Hühnerbrust werde ich nun als erstes zu leckeren Dingen verarbeiten.

Für kommende Aperos auf meinem Balkon habe ich mir noch Mini-Salami-Sticks mit Walnüssen gekauft, außerdem 2 Tüten Chips. Schon vorhanden sind Oliven, Artischocken in Öl, Erdnüsse und Cracker.

Alles andere wie Reis, Kartoffeln, Couscous, Ebly und so weiter, habe ich wie verschiedene Öle, Essige und Salze sowie Unmengen von raffinierten Gewürzen, habe ich immer vorrätig. Ebenso vorhanden sind immer Toastbrot (friere ich immer ein), Ciabatta-Brötchen zum Aufbacken und Vollkorn-Knäckebrot.

Wenn ich euch nun meine Rezepte vorstelle, werde ich Euch dazuschreiben, was schon vorhanden war und was ich frisch oder aus dem Tiefkühler genommen habe.

Abendessen: Sommersalat mit Entrecôte und gebratenen Auberginen

Die Zutaten für meinen Salat:
1 Entrecôte (war schon vorhanden, musste gegessen werden)
1/2 Bio-Salatgurke (war noch vom Vortag übrig)
1/2 Aubergine (ebenfalls ein Rest, der verbraucht werden musste)
Zitonensaft
1 Schlote Frühlingszwiebel
6 Cherrytomaten
Sonnenblumenöl zum Anbraten

Für den Salat gewaschen und vorbereitet habe ich :
1 Handvoll Feldsalat
1 Romana-Salatherz
davon verwendet habe ich dann nur soviel, wie ich essen wollte. Den Rest gibt es morgen.

Für das Salatdressing:
1/2 TL Senf mit schwarzem Trüffel (war schon vorhanden, muss aber aufgebraucht werden)
3 EL extra virgin Olivenöl (die Flasche war vorhanden, ist jetzt aber aufgebraucht)
1 TL Agavendicksaft
1 EL Zitronensaft, frisch gepresst (Zitrone war vorhanden)
2 EL weißer Balsamico-Essig
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
1 Prise Zucker

So gehts:
Weil mir Salatwaschen für nur eine Person immer etwas lästig ist, wasche und schleudere ich für 2 Mahlzeiten den Salat. So auch heute.
Das Steak nehme ich, 30 Minuten bevor ich es brate, aus dem Kühlschrank. Ich wasche es kurz ab und tupfe es mit einem Küchentuch trocken, damit es Zimmertemperatur annehmen kann. Vor dem Braten massiere ich das Fleisch mit etwas Öl (Sonnenblumenöl) ein. Für meine Steaks verwende ich eine kleine gusseiserne Pfanne von Le Creuset, die mir schon viele Jahre gute Dienste erweist.

Salatdressing: In einer Tasse verrühre ich Senf, Essig, Zitronensaft, Olivenöl und Agavendicksaft.
Den Salat verlesen, kalt abbrausen und in der Salatschleuder trocken schleudern. Die Frühlingszwiebel säubern und und kleine Ringe schneiden. Die Salatgurke schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Ich entferne übrigens weder bei Gurken noch bei Tomaten die Kerne, weil es für mich schon Lebensmittelverschwendung bedeuten würde. Cherrytomaten abwaschen, halbieren. 

Aubergine in Würfel schneiden (nicht zu klein). Wenn es schnell gehen muss, erspare ich mir das vorherige salzen und Wasser ziehen, und gebe die Aubergine direkt ins heiße Öl in der Pfanne. Sobald die Würfel schön Farbe angenommen haben: salzen, pfeffern und mit etwas Zitronensaft darüber träufeln. Auf die Seite stellen.

Entrecôte in der gusseisernen Pfanne zunächst für 3 Minuten anbraten. Dann umdrehen und weiterer 3 - 4  Minuten braten. Jetzt erst salze und pfeffere ich das Fleisch. Je nachdem, wie durchgebraten ihr das Fleisch wollt - ich mag es ja noch mit rosa Kern (oder auch medium rare). Nach dem Braten das Fleisch vor dem Anschneiden etwas ruhen lassen.

Salat und Zutaten auf dem Teller verteilen, dann salzen, pfeffern und das Dressing über den Salat träufeln. Das Fleisch und die Auberginenwürfel auf den Salat setzen und servieren. Wer möchte kann dazu frisches Baguette reichen.

Bon appetit!

von Dorit Schmitt 6. April 2025
Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt. Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen
von Dorit Schmitt 6. April 2025
Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.
von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Show More
Share by: