Herbstgemüse

Bevor die kalten und nebelverhangenen Novembertage kommen, kosten wir noch jeden wärmenden Sonnenstrahl aus.

Apropos „Auskosten“ – die Natur deckt uns zum Abschied noch einmal reichlich den Tisch!


Es gibt Beeren, Hagebutten, Quitten, Mispeln und späte Zwetschgensorten, Äpfel und Birnen, Pilze, Kürbisse, Kartoffeln, Wild und Trüffel.


Außerdem können noch Salate wie Feldsalat, verschiedene Kohlsorten wie Rotkohl und Rosenkohl und natürlich Wurzelgemüse geerntet werden.


Mit diesen Schätzen der Natur kann wunderbar gekocht und gebacken werden. Oder wir machen diese haltbar, indem wir sie einkochen, einwecken, einlegen oder fermentieren.

Es gibt leckere Quiche und knusprige Flammkuchen, herbstliches mit Kürbis, Pilzen, Sauerkraut, Äpfeln oder Kartoffeln. Wir genießen die Herbstküche, angefangen bei rustikaler Hausmannskost bis zur gehobenen Landhausküche und dazu selbstverständlich auch den passenden Wein.


Gebacken wird im Herbst natürlich auch: Dinkel-Roggenvollkornbrot, Kartoffelbrot, Kürbisbrot und Landbrot ohne Hefe. Zum selbst gebackenen Broten gibt es köstliche Brotaufstriche. Und für alle Naschkatzen werden süße Kuchen mit Äpfeln, Birnen, Nüssen und Schokolade gebacken.

„Der Herbst ist kulinarisch für mich die schönste Zeit im Jahr: Obst, Wild, Pilze, Gemüse – alles ist reichlich vorhanden.“

Dorit Schmitt

SO schmeckt der herbst

Der Herbst beginnt, sobald der Federweiße ausgeschenkt wird, Kürbisse, Kartoffeln und Zwetschgen reif sind.

Diese Seite teilen via

Die Zeit der Einweckgläser ist gekommen! Eingelegt werden kann praktisch alles. In diesem Kapitel findet Ihr alles, um Gemüse haltbar zu machen, sei es im Essigsud, in Öl oder fermentiert.

Tipps & Rezepte

Kompott, Konfitüre, Früchtebrot und Likör – Obst und Beeren eignen sich perfekt, um sie haltbar zu machen. So kann man bis zur nächsten Ernte die Aromen von reifen Früchten genießen.

Tipps & Rezepte

Der Herbstbeginn ist Flammkuchenzeit! Neben dem klassischen Belag mit Sauerrahm, Zwiebeln und Speck sowie wenig Salz und Pfeffer gibt es inzwischen unzählige Varianten: Vegane, vegetarische, deftig belegte mit Ziegenkäse oder mit Birnen und Äpfeln, auch süße Flammkuchen finden immer mehr Anhänger. 

Zu den Rezepten

Das wird köstlich! Endlich Apfelkuchen, Zwetschgenkuchen und Birnentartes. Nicht vergessen, all die aromatischen Kuchen mit Nüssen und Schokolade!

Zu den Rezepten

In fast jeder Weinbauregion wird er ab August bereits verkauft. Mit der Lese frühreifer Rebsorten wie Sieger, Ortega und Blauer Frühburgunder beginnt die Federweißer-Saison schon vor dem kalendarischen Herbstanfang.

Federweißer

Aus Äpfeln und BIrnen lässt sich viel Köstliches zubereiten: Konfitüren, Kuchen, Brände, Salate, Cider und Perry.

Tipps & Rezepte

KARTOFFELN

Heimatküche lebt von regionalen Zutaten

Ab in die Küche und leckere Gerichte aus den tollen Knollen zubereiten: Sie schmecken gekocht, gestampft, püriert, gebacken und frittiert –  mal als Hauptspeise oder als Beilage, mal süß oder herzhaft. Die Kartoffel zeigt sich dabei immer wieder von einer neuen Seite.

Zu den Rezepten

KÜRBIS

Keine Herbstsaison ohne ein Kürbisgericht

In der Küche ist der der Hokkaidokürbis, dessen Schale einfach mit gekocht wird, am einfachsten in der Zubereitung. Geschmacklich am interessantesten sind allerdings Moschuskürbisse, zu denen der helle, birnenförmige Butternuss- und der dunkelgrüne Muskatkürbis zählen.


Bereits ab Juli gibt es Gartenkürbisse, zu denen flache Patissons, kugelrunde Rondinis, Spaghettikürbis und übrigens auch Zucchini zählen. 

Zu den Rezepten

Blumenkohl

Das Arme-Leute-Gemüse hat längst sein staubiges Image abgelegt. Kohlgemüse ist reich an Vitaminen, arm an Kalorien und herzhaft im Geschmack. Blumenkohl ist hip geworden – im ganzen im Ofen zubereitete. Als Kale tauchte er als Zutat in etlichen grünen Smoothie-Varianten auf oder lag frittiert auf den Tellern der Restaurants. Außerdem wurden mit der Fermentationswelle Sauerkraut und Kimchi  modern

Zu den Rezepten

BESCHREIBUNG

Mit Gemüse der Saison zu kochen ist der beste Weg, sich gesund und nachhaltig zu ernähren.


Zum Glück Gemüse umfasst über 350 Rezepte, die leicht nachzukochen sind, sortiert nach den vier Jahreszeiten und den entsprechenden Gemüsesorten.


Ein Jahreszeitenkalender gibt einen schnellen Überblick darüber, welche Gemüse gerade Saison haben, und zu jeder Sorte gibt es die wichtigsten Informationen über die richtige Lagerung sowie Tipps zum Eigenanbau.


Gemüse als unverzichtbarer Bestandteil jeder Mahlzeit – das bietet vor allem die italienische Küche. Darum sind die Rezepte in diesem Buch auch von ihr inspiriert. Italienische Köche beweisen besonderes Geschick und großen Ideenreichtum bei der Zubereitung von Gemüse, sodass ihre Gerichte sehr gut ohne Fleisch auskommen.


Ob frisch vom Markt oder aus eigenem Anbau – Zum Glück Gemüse macht es Ihnen leicht, das ganze Jahr über frisch, gesund und mit weniger Fleisch zu kochen. Ein Basiswerk für alle, die Gemüse lieben!


ZUM GLÜCK GEMÜSE

Herausgeber: Phaidon by Edel - Ein Verlag der Edel Germany GmbH; 1. Edition (25. März 2013)

Buch (gebundene Ausgabe): 432 Seiten
Sprache:
 deutsch
ISBN-10: 9783944297019

ISBN-13: 978-3944297019

Maße: 18.9 × 27.7 cm

Share by: