Blog Post

LEICHT UND LECKER

Dorit Schmitt • 28. Mai 2018

Kochen im Frühling

Teilen

Mit frischen Kräutern schmeckt es noch mal so gut!

Meine Frühlingsküche macht Lust auf frische Kräuter, frische Salate und eine leichtere Art der Zubereitung. Frühlingszwiebeln, Radieschen und Frischkäse gehören ebenso dazu wie viel frischer Salat. Und das Beste: Kräuter, Salate und Radieschen können sogar auf dem eigenen Balkon angebaut werden.

Mit frischen Kräutern zu kochen, macht einfach Spaß! Ein paar Blättchen Basilikum, Petersilie oder Kresse, sind nicht nur gesund, sondern peppen das Gericht aromatisch auf. Längst haben wir beim Kochen Gefallen an Exoten wie Shiso oder Ysop und wilden Vertretern wie Bärlauch, Giersch und Gundermann gefunden.

Damit jederzeit frische Kräuter verwendet werden können, lohnt es sich, einen kleinen Kräutergarten anzulegen. Dazu reicht schon ein Balkon oder das Fensterbrett in der Küche aus. Kräuter lassen sich ganz einfach in Töpfen, Kübeln und Balkonkästen ziehen. Mit der eigenen Ernte können Suppen, Salate, Dips und Saucen verfeinert und Smoothies, Sommerdrinks sowie Tee zubereitet werden.

Hier ein paar Tipps, wie auch Sie zum erfolgreichen Kräutergärtner werden. Suchen Sie sich zunächst Ihre Lieblingskräuter aus und achten Sie darauf, ob diese im Halbschatten oder in der prallen Sonne gedeihen können. Mediterranes wie Thymian, Rosmarin, Koriander, Oregano, Majoran oder Salbei braucht viel Sonne und Wärme, dafür aber weniger Wasser und Nährstoffe in der Erde. Rosmarin, Thymian und Lavendel sehen in Gruppen gepflanzt sehr hübsch aus. Waldkräuter wie Waldmeister und Bärlauch mögen es nicht ganz so hell, dafür aber feuchter. Sie sollten also kräftig gegossen werden. Auch die Minze fühlt sich so am wohlsten. Basilikum kann wiederum gut zu Tomaten in den Topf gepflanzt werden. Diese Pflanze liebt alles: Sonne, Wärme und viel Wasser.

Kennen Sie schon das Strauchbasilikum? Es blüht nicht nur sehr hübsch, seine weißen oder violetten Blüten finden Hummeln besonders anziehend. Auch die fleißigen Bienen freuen sich über blühende Kräuter auf dem Balkon. Und der Borretsch, ist mit seinen blauen Blüten nicht nur eine Zierde und Bienenweide, sondern schmeckt in Salaten und Dips wunderbar frisch.

Achten Sie bei Ihren Pflanzen auf eine gute Erde – am besten Bio-Kräutererde verwenden – schließlich wollen Sie die Kräuter ja erntefrisch und ohne Chemikalien verzehren. Übrigens: Radieschen können auf dem Balkon gezogen werden. Probieren Sie es doch dieses Jahr aus und werden Sie zum Hobbygärtner!

FRISCH & KALORIENARM

Bei diesem kalorienarmen, herzhaften Eiersalat kann, ohne schlechtes Gewissen, auch eine zweite Portion gegessen werden.
Link zum Rezept: Herzhafter Eiersalat
Frühlingsfrisch und lecker! Der Schnittlauchrahmkuchen wird mit einem knackigen Kräutersalat ein Hochgenuss.
Link zum Rezept: Schnittlauchrahmkuchen
Mit so einem Teller kommt der Frühling auf den Tisch: Kräuter-Champignon-Suppe mit Ei.
Link zum Rezept: Kräuter-Champignon-Suppe

KNACKFRISCHES MIT RADIESCHEN

KNACKIGE FRÜHLINGSBOTEN: Schon ein paar frische Radieschen zaubern gute Laune auf den Teller! In Salaten sorgen sie mit ihrer angenehmen Schärfe für mehr Biss, einfache Butterbrote werden mit Radieschenscheiben belegt zum Hochgenuss und sogar geschmort schmecken sie ganz wunderbar! Ein Grund mehr, Rezepte vorzustellen, in denen Radieschen mit ihrem Aroma eine wichtige Rolle spielen, und die Sie so vielleicht auch noch nicht probiert haben.

Bulgursalat mit Radieschen : Haben Sie Bulgur schon einmal zubereitet? Der Weizenschrot ist in der orientalischen Küche wie Reis und Couscous ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Mit Bulgur lassen sich Süßspeisen, Pfannkuchen und natürlich leckere Salate ganz einfach zubereiten. So ein Bulgursalat eignet sich auch bestens, mit ins Büro genommen zu werden, als köstliche Alternative zur Kantinenküche.

Das Omelette zum Frühstück wird mit einem Radieschensalat zu einem erfrischend anderen Genuss! Sojasauce, Kresse und Sesamöl sorgen für die asiatische Note und wecken morgens alle Lebensgeister.

Ein Radieschen-Gnocchi-Salat geht ganz schnell und passt prima zum Backfisch. Das Rezept ist eine gute Idee, wenn man mittags schnell etwas auf den Tisch bringen muss, das alle mögen!

Etwas ausgefallener ist da schon die Variante eines Radieschengemüses mit Pinienkernen zu Fischfrikadellen. Doch das schmeckt in dieser Kombination so fabelhaft, dass ich mir sicher bin, es wird auch in Ihre Liste der „Muss-ich-wieder-machen-Rezepte“ aufgenommen.

Überhaupt machen die kleinen scharfen Knollen gerade zu Fisch eine sehr gute Figur! Unbedingt einmal ausprobieren sollten Sie das Lachscarpaccio mit Kapern, Salat und natürlich frischen Radieschen ! Lecker und Low-Carb – genau das Richtige, um mit Lust an der eigenen Bikinifigur und dem eigenen Wohlbefinden zu arbeiten!

Wer im Frühling den Grill anschmeißt, kann sich auf viele Beilagen freuen, die es nur in dieser Jahreszeit so frisch zubereitet gibt. Zum Beispiel diesen Kartoffelsalat mit Brunnenkresse und Radieschen. Aus einem Teil der Kresse wird zudem noch ein extrem köstlicher Dip gezaubert. Und der Kartoffelsalat schmeckt zu gegrillten Bratwürsten, Koteletts und gegrillten Forellen ganz besonders fein! Auch alle, die fleischlos genießen wollen, macht dieser Salat wunderbar satt!

Zum Schluss noch ein Tipp zum Radieschengemüse: zu Lamm oder Hähnchen aus dem Ofen schmeckt diese raffinierte, leicht pikante Beilage wirklich richtig lecker. Überraschen Sie doch das nächste Mal Ihre Gäste damit.

Weiterlesen auf der Seite Bärlauch

von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Alles Wissenswerte für einen gelungenen Fondue-Abend
von Dorit Schmitt 27. November 2023
Am Anfang eines gelungenen Fondue-Abends steht die Wahl an, welches Fondue es denn sein soll. Danach richtet es sich, ob es Öl, Brühe, Käse oder Schokolade sein wird, in das wir unsere Zutaten tunken.
von Dorit Schmitt 26. November 2023
Meist kaufen wir für die Weihnachtsbäckerei viel zu viele Zutaten ein – oder es bleiben Reste von Kuvertüren und gemahlenen Nüssen übrig, die nicht verbraucht wurden. Dann habe ich eine leckere Idee für euch: Hagebutten-Kugeln!
Show More
Share by: