Blog Post

BAMBERGER WEIN- UND SEKTGUT

Dorit Schmitt • 12. November 2017

Sekt ist unsere Passion!

Teilen

Erstklassiger Winzersekt von der Nahe

„Sekt ist mehr als das i-Tüpfelchen unseres Portfolios. Sekt ist unsere Passion.“ 

Ute und Heiko Bamberger

Wer exzellenten Sekt machen will, muss schon beim Grundwein ein gutes Händchen beweisen. Schließlich ist es der Wein, der für den späteren Charakter und die Aromatik verantwortlich ist. Bei den Bambergers findet man beides! Sie produzieren an der Nahe auf ihrem Wein- und Sektgut ausdrucksvolle Weine und exzellenten Sekt. In den Weinbergen, die hier entlang der Nahe von Bingen bis Weiler bei Monzingen zum Teil an steilen Hängen angelegt wurden, wachsen die Reben, die für den hervorragenden Ruf der Naheweine verantwortlich sind. Auch die Rebstöcke von Heiko stehen hier auf unterschiedlichen Lagen. Die Reben für seinen Sekt gedeihen an extra ausgewählten Flächen. Sie stehen höher und kühler, damit ihre Aromatik, Frische und Säure besser zum Ausdruck kommen. Die langjährige Erfahrung lässt den Winzer wissen, welche Reben die besten Weine liefern. Und so entscheidet Heiko jedes Jahr aufs Neue, wann er welche Trauben für die Sektproduktion lesen wird und welche für seine Weine in Frage kommen.

„1984 wurde bei uns auf dem Weingut der erste Grundwein versektet. Heute können wir mit Stolz sagen, dass wir mit unseren Winzersekten etwas geschaffen haben, das Liebhaber und Kritiker überzeugt“, Heiko Bamberger erzählt das sichtlich gerührt. Die Arbeit trägt Früchte, denn inzwischen erkennen auch die großen Weinführer die Topqualität seiner Sekte an. Die, im Vergleich zu anderen Sektproduzenten, kleine Manufaktur der Bambergers leitet großartiges. Das muss an Heikos Passion für die schäumenden Getränke liegen. Und so entstehen unter seiner Hand wahre Schätze in seinem Keller. Sieben verschiedene Sekte umfasst das Sortiment derzeit. Und alle bestechen mit einer klaren Handschrift, die Jahrgang und Rebsorte präzise erkennen lässt. Echter Winzersekt eben, angefangen bei den eigenen Reben für den selbst vinifizierten Grundwein, bis hin zum händischen Rütteln der Flaschen in den Pulten und dem Degorgieren. Bis zu sechs Jahre liegt der Sekt auf der Hefe, bevor man ihn davon trennt.

„Wir setzen uns dafür ein, dass Sekt, ähnlich wie Champagner in Frankreich, ganz selbstverständlich zum persönlichen Lebensstil gehört und ein positives Lebensgefühl weckt. Auf besondere Momente im Leben kann auch mal ganz spontan angestoßen werden.“ Ute Bamberger

 

Der Gault Millau schrieb 2016:

„An der klassisch handwerklichen Sektherstellung im Rüttelkeller kann man erkennen: Hier schlägt das Herz des Betriebs.“

 

Im neuen Weinverkostungsraum kann man einen Blick auf die, in den Pulten stehenden, Sektflaschen werfen. Aber noch besser ist natürlich das Probieren der Selbigen. Dabei kann sich jeder selbst von den feinperligen und eleganten Sekten überzeugen, die hier entstehen. Neben Riesling werden weiße und rote Burgundersorten versektet, die Ihr aus meiner Sicht unbedingt kennenlernen müsst!

2012 | Riesling Extra Brut Réserve
Nur die besten Rieslingtrauben kommen für diese Réserve in Frage. Fünf Jahre reift dieser Sekt nach der traditionellen Methode in der Flasche. Der Sekt überzeugt mit einem feinen, lang anhaltendem Mousseux, nussig-kräutrigem Duft und einem an Apfelschale und Birnentarte erinnernden Geschmack. Zupackend, erfrischend und großartig! Ein Sekt geschaffen für kulinarische Glanzpunkte! 12,5 %vol.
Rezepttipp: Überbackene Austern

2013 | Riesling Brut

Der Klassiker der Sektkollektion. Der Grundwein wurde sehr reduktiv im Edelstahltank vergoren und kam anschließend für 36 Monate auf das Hefelager in der Flasche. Nach dem Degorgieren zeigt sich der Sekt mit einer feinen Perlage in seiner zartgelben Robe. In die Nase steigt ein dezenter Apfelduft, begleitet von gelben Früchten und Brioche. Im Mund überzeugt die präsente Säure und die typische Mineralik der Nahe. 12,5 %vol.
Rezepttipp: Avocado-Lachs-Wraps

2010 | Cuvée Pinot Brut Nature Réserve
Je zur Hälfte aus Spätburgunder und Weißburgunder zunächst reduktiv im Edelstahltank vergoren, anschließend wird der Grundwein im großen Holzfass gelagert, bevor er für sechs Jahre zur zweiten Gärung auf die Flasche kommt. Das Ergebnis ist ein kraftvoller, sehr komplexer Sekt mit einer sehr feinen Perlage und einer typisch kräutrigen Pinotwürze, die von Noten nach reifer Honigmelone und Quitte abgerundet wird. Ein grandioser Sekt zu Steaks und deftigen Fleischgerichten! 13,0 %vol.
Rezepttipp: Schweinebauch mit Honigglasur auf grünen Bohnen

Das Magazin "Schaumwein-Spezial 2017" kann gegen den kleinen Obolus von 5,00 Euro als PDF zum Download angefordert werden. Bitte schicken Sie mir bei Interesse eine
e-Mail für weitere Informationen .

 

von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Alles Wissenswerte für einen gelungenen Fondue-Abend
von Dorit Schmitt 27. November 2023
Am Anfang eines gelungenen Fondue-Abends steht die Wahl an, welches Fondue es denn sein soll. Danach richtet es sich, ob es Öl, Brühe, Käse oder Schokolade sein wird, in das wir unsere Zutaten tunken.
von Dorit Schmitt 26. November 2023
Meist kaufen wir für die Weihnachtsbäckerei viel zu viele Zutaten ein – oder es bleiben Reste von Kuvertüren und gemahlenen Nüssen übrig, die nicht verbraucht wurden. Dann habe ich eine leckere Idee für euch: Hagebutten-Kugeln!
Show More
Share by: