Blog Post

PHO BO

Dorit Schmitt • 24. Januar 2018

Vietnamesiche Rindfleischsuppe

Foto: © Thomas Rebel | für AROMENSPIELE

Teilen

Der Suppe werden ähnlich heilende Kräfte zugeschrieben, wie unserer Hühnersuppe. In Vietnam wird Pho bereits zum Frühstück gegessen - üblicherweise mit Stäbchen - die Brühe dann ausgetrunken.
Pho Bo Hanoi ist eine kräftige Suppe mit Reisnudeln, Rindfleisch und Kräutern, gewürzt mit Kardamom, Sternanis, Zimt und geröstetem Ingwer. Pho wird überall in Hanois Straßenküchen serviert. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem kräftigen und intensiven Fleischgeschmack der Brühe. Hier werden weniger Gewürze, weniger Zucker und weniger Kräuter als in der Pho Bo Saigon verwendet.

Zutaten für 8 Personen:
• 1,5 kg Knochen und Fleisch zum Kochen der Brühe (z. B. Beinscheibe mit Knochen und -mark)
• 300g Rinderfilet (alternativ Rinderhüfte oder Rumpsteak)
• 500g Reisbandnudeln
• 2-3 Sternanise
• 1-2 Zimtstangen
• 1 große Zwiebel
• ein ca. daumengroßes Stück frischer Ingwer
• 1 Bund Lauchzwiebeln
• je ca. 4-5 Stängel Thai-Basilikum, Minze und Koriander
• 1 kleine Chilischote
• 1-2 Limetten (unbehandelt)
• 1-6 EL Fischsoße (nach Geschmack)
• Salz, Pfeffer

So gehts:
Am besten schmeckt die Brühe, wenn sie genügend Zeit zum Köcheln hatte, daher empfehle ich, diese am Abend vorher bereits anzusetzen.

Die Zwiebel halbieren und die äußere Schale lösen. Ingwer abwaschen, trocken tupfen und mit der Schale in grobe Stücke schneiden. Zwiebel und Ingwer sollen nun unter dem Grill in Eurem Herd rundum schöne Röstaromen annehmen.

Die Markknochen und die Beinscheibe in einen Topf legen, mit Wasser bedecken, einmal kurz aufkochen lassen und den Topf vom Herd ziehen. Dann das Wasser abgießen und die Knochen und die Beinscheibe unter kaltem Wasser abspülen. So erhält man später eine klare Brühe.

Nun Knochen und Beinscheibe zurück in den Topf und mit 4,5 Litern Wasser auffüllen. Erneut aufkochen lassen, danach die Hitze reduzieren. Jetzt die geröstete Zwiebel und Ingwer in den Topf geben, Fischsauce, Salz und Zucker in den Topf und - ganz wichtig - OHNE Deckel für die nächsten vier Stunden leise köcheln lassen.

Nach drei Stunden auf dem Herd, kommen zuletzt noch die fehlenden Gewürze dazu. Sternanis, Zimtstange und Fenchelsamen werden dazu vorher in einer Pfanne ohne Fett geröstet, bis alles herrlich duftet. Anschließend werden die gerösteten Gewürze zusammen mit dem Lorbeerblatt in ein Leinensäckchen (alternativ tut das auch ein Teebeutel, den man verschließen kann) gegeben und für eine Stunde mit in die Brühe gelegt.

Nach vier Stunden ist die Fleischbrühe fertig und am nächsten Tag kann die leckere Pho Bo zubereitet werden!

Die Brühe durch ein Sieb gießen und auf dem Herd erneut erhitzen.

Die Reisnudeln inzwischen nach Packungsangabe vorbereiten. Übrigens: 200 g Nudeln reichen für 4 Schüsseln!

Also lieber die Nudeln nach Bedarf vorbereiten. Und daran denken, dass man die Brühe auch wunderbar einfrieren kann!

Das Rindfleisch (Filet, Rinderhüfte oder Rumpsteak) in sehr dünne Scheiben schneiden. Es soll nur in der heißen Brühe garen.

Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.


Zum Anrichten kommen die Reisnudeln als erstes in die Suppenschale, darauf die Fleischscheiben legen und alles mit der heißen Brühe bedecken. Das Topping besteht aus den Frühlingszwiebeln, Thai-Basilikum, Minze und Koriander. Einen Spritzer Limettensaft darüber geben.


Typischer Weise werden zur Suppe in extra Schälchen Sojasauce, Hoisinsauce oder Chili-Knoblauchsauce dazugestellt, in die man die Nudeln eintunken kann.


P.S.: Das Magazin kann gegen eine kleine Gebühr von 5,00 € als PDF zum Download angefordert werden. Schicken Sie mir bei Interesse einfach eine e-Mail, um weitere Informationen zu erhalten.

von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
von Dorit Schmitt 19. Dezember 2024
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
von Dorit Schmitt 29. Mai 2024
Für mich gehören die Momente, die ich mit Freunden und Familie verbringe zu den wertvollsten, da man danach gemeinsame Erinnerungen teilen kann, das verbindet. Gerne teile ich mit euch nun ein einfaches, aber sehr köstliches Rezept für euren nächsten Grillabend!
von Dorit Schmitt 3. März 2024
Mein kulinarischer Tipp zur beginnenden Spargelsaison ist denkbar einfach: Spargel-Morchel-Risotto! Das schmeckt als Hauptgericht vegan zubereitet (mit Gemüsebrühe und ohne Parmesan) ebenso lecker wie als Beilage mit Geflügelbrühe und Wein gekocht zu einem schönen Stück Kurzgebratenem.
von Dorit Schmitt 2. Februar 2024
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!
von Dorit Schmitt 8. Dezember 2023
Wer im Herbst Holunderbeeren des Schwarzen Holunders sammelt, kann sich daraus einen Vorrat an Saft oder Marmelade kochen. Hier kommen die Rezepte für euch. Ihr benötigt dazu keinen Entsafter, aber ein Sieb oder eine Flotte Lotte.
Alles Wissenswerte für einen gelungenen Fondue-Abend
von Dorit Schmitt 27. November 2023
Am Anfang eines gelungenen Fondue-Abends steht die Wahl an, welches Fondue es denn sein soll. Danach richtet es sich, ob es Öl, Brühe, Käse oder Schokolade sein wird, in das wir unsere Zutaten tunken.
von Dorit Schmitt 26. November 2023
Meist kaufen wir für die Weihnachtsbäckerei viel zu viele Zutaten ein – oder es bleiben Reste von Kuvertüren und gemahlenen Nüssen übrig, die nicht verbraucht wurden. Dann habe ich eine leckere Idee für euch: Hagebutten-Kugeln!
Show More
Share by: