Schneller Themenüberblick
Dampfbad für die Dim-Sum-Seele
Diese schonende Art der Speisenzubereitung ist in China bereits seit über 1000 Jahren bekannt. Auch in Japan und Indien findet man viele überlieferte Gerichte aus dem Dampftopf. In Bambuskörben werden seit vielen Generationen Dim Sum, Hefebrötchen und andere Köstlichkeiten zubereitet.
Dim Sum oder Wan Tan? Immer wieder taucht die Frage auf, was denn genau der Unterschied zwischen den beiden Gerichten sei. Im Grunde könnte man auch nach dem Unterschied zwischen Pasta und Spaghetti fragen. Wan Tan sind eine Art von Dim Sum. Das ist das ganze Geheimnis. Sonst liegen die Unterschieden in der Art der regionalen Zubereitung.
Dim Sum heißt wörtlich übersetzt „das Herz berühren“ und stammt ursprünglich aus der kantonesischen Küche. Da wird es allerdings Yum cha genannt, was übersetzt so viel wie „Frühstück“ bedeutet. Meist sind es gedämpfte oder frittierte kleine Leckereien, die morgens und mittags gegessen werden. Welche Zutaten sich in der Teighülle verstecken, variiert sehr. Sehr beliebt sind Fleisch und Meeresfrüchte, aber auch Eier und Süßes kann sich darin verbergen. Mit einer Hähnchen-Shrimps-Füllung sind sie besonders köstlich.
Wan Tan, aus der chinesischen Küche, steht für Taschen aus einem Weizennudelteig, die meist mit vorgegarten Zutaten gefüllt werden, bevor die sie im Dampfkorb zubereitet werden. Wan Tans kommen meist mit einer Fleisch- oder Gemüsefüllung auf den Tisch. Mit etwas Übung bekommt man auch zu Hause mit einem Teig aus dem Asialaden ansehnliche Dim Sum und Wan Tan hin.
Wer allerdings die wahren Meister ihres Fachs erleben möchte, sollte unbedingt nach China reisen. Oder, wer das nötige Kleingeld besitzt, nach Hongkong fliegen und im berühmten, dreifachbesternten, kantonesischen Restaurant Lung King Heen essen gehen. Im vierten Obergeschoss des Four Seasons Hotels kann man bei spektakulärem Blick auf den Hafen an den Wochenenden mittags und abends ein saisonales Dim Sum Menü genießen. Lotoswurzeln, Krabben, Hummer, Bambussprossen, Schwein, Ente und fermentierte Schwarze Bohnen Sauce verwandeln die Teigtaschen tatsächlich in himmlische Kleinigkeiten, die das Herz berühren.
Vorteile des Dampfgarens: Die Speisen liegen nicht wie beim Kochen im Wasser, sondern in dampfdurchlässigen Einsätzen, die sich oberhalb des Wassers befinden. Der durchströmende Dampf sorgt für einen gleichmäßigen Garprozess. Das Gargut trocknet nicht aus. Wichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente werden nicht ausgewaschen. Man kann sparsamer würzen. Außerdem bleibt gegartes Gemüse farbintensiv und behält seinen Biss.
Tipp: Schritt eins, zu Hause schonend gedämpfte Speisen zuzubereiten, ist die Anschaffung eines Bambusdämpfers. Diesen können Sie bequem im Internet bestellen, aber auch in einem Asialaden in der nächstgelegenen Stadt besorgen. Ein Besuch eines Ladengeschäfts hat den zudem den Vorteil, weil man sich hier zusätzlich mit vielen Saucen, Gewürzen, Schälchen und Stäbchen eindecken kann und dabei meistens noch eine freundliche Beratung erfährt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr Bambusdämpfer noch in einen Ihrer Töpfe oder Ihren Wok passt - also Durchmesser im Kopf haben. Der Dämpfer kommt zum Einsatz, indem man ihn in einen mit etwas Wasser gefüllten Topf oder Wok stellt. Dabei sollte der erste Boden des Dämpfers nicht nass werden. Das verdampfte Wasser im Topf immer wieder nachfüllen, damit der Bambus nicht im Topf auf der heißen Herdplatte zu brennen beginnt! In Ihrem neuen Dämpfer können Sie natürlich nicht nur asiatische Gerichte zubereiten, sondern sich auch an allen anderen Dingen versuchen, die nur sanft im Dampf gegart werden sollen.
Teig für Wan Tan, Dumpling und Gyoza selber machen
Auf dem Blog von Bianka Zapatka habe ich schöne Anleitungen für euch gefunden, wie Ihr den Teig für die asiatischen Köstlichkeiten selber machen könnt.
Schnell gemachte asiatische Würzsauce
Je 1 walnussgroßes Stück Ingwer und Kurkuma
2 Knoblauchzehen
Saft ½ Limette
2 EL dunkle Sojasauce
1 EL Sriracha
Knoblauch abziehen. Ingwer, Kurkuma und Knoblauch fein reiben. Alle Zutaten in einer Schüssel mischen. Fertig.
Verwendung: als Würze für gedämpftes Gemüse wie Pak Choi oder gedämpften Fisch wie beispielsweise Kabeljau. Perfekt um Reis oder Rohkostsalate zu würzen.