WERBUNG
1785 Cider aus dem Schwarzwald
Die Welt der Käsesorten ist beeindruckend vielfältig und bietet unzählige Kombinationsmöglichkeiten mit Cider und Perry. In dieser Broschüre haben wir euch ein Probierpaket mit den Produkten von 1785 Cider zusammengestellt, die im Zusammenspiel mit Käse hervorragende Genussmomente bescheren.
DOMAINE LA GALOTIÈRE – Bio zertifiziert
Wer sich in die Normandie aufmacht, um Cidre-Produzenten zu besuchen, sollte Nathalie, Pierre und Jean-Luc Olivier von der Domaine La Galotière in der Region Pays d'Auge AOP auf dem Schirm haben. Wir waren im vergangenen Jahr (Mai 2023) sehr angetan von dem Cidre – und regelrecht begeistert von dem Poiré!
Ihr könnt uns gerne anfragen, wenn ihr wissen wollt, wo oder wie man an seine Produkte kommt – wir helfen gerne weiter!
FRANKFURTS IN-TREFF FÜR APFELWEINFANS
Wir haben bei JB (Jens Becker) für unsere Masterclass auf der CiderWorld verkostet. Sehr unterhaltsam und informativ.
Von Christina Hilker und mir (Hilker & Schmitt) werdet ihr in Zukunft viele Möglichkeiten bekommen, Cidre, Cider, Poiré & Co. kennenzulernen. Wir planen Fine-Dining-Events, Supper Clubs, Seminare und Talk-Treffs mit führenden Apfelwein-Winzern.
YSLA Craft Cider
International Sales
Volodymyr Glus (Founder)
export@premiumciders.eu
www.yslacider.com
VERKOSTUNGSNOTIZEN
Auf dem Etikett: 6,5 %vol.
Im Glas: klares, helles Strohgelb
In der Nase: würzig, ursprünglich, Apfel und Apfelschale
Der Geschmack: Der Cidre überzeugt durch seinen fruchtigen Auftakt, seine balancierten Tannine und der animierenden Säure. Modern und komplex mit der Identität seines Ursprungs. Hier will man definitiv einen weiteren Schluck nehmen!
Was schmeckt uns zum Wild Brut?
Aus unserer Sicht passt er zu:
Ysla Premium Ciders
Die Ukraine verfügt noch über einige Schätze alter Apfelsorten, die es zu entdecken gibt!
Für den Wild Brut gehen die Leute noch zu den wild wachsenden Apfelbäumen, um die sich niemand mehr gekümmert hat, da sich Mostapfelsorten nicht zum Essen eignen.
Diese alten Apfelsorten lässt Volodymyr sammeln und nach Geschmacksprofil (bitter, sauer, bitter-süß, süß) sortieren. So kann ein Cider entstehen, der ursprünglich und wild riecht und schmeckt. Der Cidre überzeugt durch seinen fruchtigen Auftakt, seine balancierten Tannine und der animierenden Säure. Modern und komplex mit der Identität seines Ursprungs. Hier will man definitiv einen weiteren Schluck nehmen!
JENS BECKER
Apfelweinhandlung
Brückenstraße 21
60594 Frankfurt am Main / Sachsenhausen
Bezugsquelle
CIDERWORLD Shop
VERKOSTUNGSNOTIZEN
Auf dem Etikett: 7,5 %vol.
Im Glas: Goldgelb in Richtung bernstein
In der Nase: Sommerwiesenduft, saftig reife Apfelnoten und kandierte Orangenzeste
Der Geschmack: weich, rund, harmonisch. Macht Spaß im Glas – nicht nur als toller Schoppen, sondern durchaus auch als guter Speisenbegleiter.
Was schmeckt uns zum JB Streuobst?
Aus unserer Sicht passt er zu:
JB Streuobst
Alte heimische Apfelsorten sorgen für Komplexität
Die Cuvée Streuobst ist eine Kreation aus verschiedenen alten Apfelsorten, die zum Teil an über 85 Jahre alten Bäumen hängen. Daruter Sorten wie Rote Sternrenette, Schöner von Boskoop, Kaiser Wilhelm, Holzapfel, Rheinischer Bohnapfel, Goldparmäne, 3ohneNamen und Speierling.
Das Vermählen verschiedener Apfelsorten erhöht nicht nur die aromatische Komplexität, sondern lässt jedes Jahr genügend Spielraum für die Signature-Cuvée von Jens Becker.
Die jährliche Produktionsmenge seines Streuobst-Apfelweins ist überschaubar: 5.000 bis 6.000 Liter. Die Cuvée besitzt ein vielversprechendes Alterungspotenzial.
EGGE GARD
Bezugsquelle
CIDERWORLD Shop
VERKOSTUNGSNOTIZEN
Auf dem Etikett: 11,0 %vol.
Im Glas: kräftig klares Himbeerrot
In der Nase: Himbeere und Rote Beete
Der Geschmack: Egge Gard Rosé ist prickelnd und voll im Gschmack. Besonders betörend ist sein Himbeercharakter in Verbindung mit einem geerdeten Touch, der von Rote Beete Aromen hervorgerufen wird.
Was schmeckt uns zum Egge Gard Rosé?
Aus unserer Sicht passt er zu:
EGGE GARD Rosé
Süße Himbeere flirtet mit säuerlichem Apfel
Egge Gard Rosé wurde in Zusammenarbeit mit Sommeliers eines der bekanntesten Restaurants Norwegens entwickelt. Er wird nach der "Methode traditionell" hergestellt, was bedeutet, dass der Apfelwein in der Flasche ein zweites Mal vergoren wird. Dabei entstehen seine feinen Bläschen. Durch die Zugabe von Himbeermost bekommt dieser Schaumwein seine hübsche rote Farbe.
Die Äpfel Norwegens heben sich durch ein schönes säuerliches Fruchtaroma hervor. Die Farm Egge Gard nennt im landwirtschaftlichen Zentrum von Lier 20.000 Apfelbäume sein Eigen. Daraus kann Marius Egge pro Jahr etwa 100 Tonnen Äpfel erntet. Auf eine natürliche und nachhaltige Produktion wird hier großen Wert gelegt.
"Als Verwalter eines einzigartigen Erbes habe ich das Potenzial der norwegischen Früchte und Beeren erkannt, seitdem ich den Hof übernommen habe. Das Klima hier verleiht den Äpfeln einen hohen Säuregehalt und somit einen besonders frischen Geschmack." – Marius Egge
EGGE GARD
Bezugsquelle
Exklusiv im CIDERWORLD Shop
VERKOSTUNGSNOTIZEN
Dessertwein / Ice-Cider
Auf dem Etikett: 10,0 %vol.
Im Glas: bernstein bis amber
In der Nase: Honig, Apfelmus
Der Geschmack: Voluminöse Balance zwischen Säurte und Süße bei einem dichten, klaren Apfelgeschmack.
Was schmeckt uns zum Egge Gard Rosé?
Aus unserer Sicht passt er zu:
Außerdem ist der Ice-Cider ein Digestif mit dem man seine Gäste überraschen kann.
EGGE GARD Iseple
Süße Komplexität nach frostigen Temperaturen
Anfang der 80er Jahre übernahm Marius Egge in 11. Generation den Hof und stellte auf biologischen Landbau um
Wenn die Nächte kalt werden, lassen wir frisch gepresstes Apfelmus draußen bei Egge Gård stehen. Dann gefriert das Wasser im Most und wir erhalten eine ungewöhnlich hohe Konzentration an Zucker und Säure, bis zu 26 Gramm pro Liter. Dies bildet die Grundlage für Iseple. Für die Herstellung von 1 Liter werden etwa 30 kg Äpfel benötigt.
Impressum |
AGB |
Datenschutz